Diskussion:erkennen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Susann Schweden in Abschnitt Redewendungen

Toter Weblink[Bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--YS-Bot (Diskussion) 21:21, 9. Nov. 2012 (MEZ)Beantworten

Links korrigiert. --Monika Wirthgen (Diskussion) 05:26, 31. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten

Konjunktiv II[Bearbeiten]

Wie kann der Konjunktiv II von "erkennen" im Stamm das "a" tragen (wie es derzeit 12.9.13 im Artikel steht), wenn der Konjunktiv von "kennen" "kennte" mit "e" lautet? Ich vermute, das "a" müsse durch "e" ersetzt werden.

Das stimmt, ich habe es korrigiert, danke. --Kronf (Diskussion) 21:28, 12. Sep 2013 (MESZ)

Bed. [6] gehobene Sprache oder doch allein biblisch ?[Bearbeiten]

93.196.234.31 hat sorgfältig überarbeitet, tatsächlich sit die Referenz für die Einordnung "gehoben" durch den Duden referenziert. Es ließen sich locker etliche Beispiele aus der Bibel und der sie zitierenden/verwertenden Literatur für die Bed. „erkennen= begatten“ liefern. Ich finde aber auf die Schnelle keinen außerbiblischen Beleg für diese Bedeutung, so dass ich den (irreführenden?) Eindruck gewinne, dass Duden hier verallgemeinert. Daher die Bitte um außerbiblische Belege für Bed. 6.--Edfyr (Diskussion) 00:45, 3. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

"erkennen" wird laut DWB sowohl biblisch als auch literarisch für "begatten und Geschlechtsverkehr haben" verwendet. Referenz und Beispiel eingefügt. --Monika Wirthgen (Diskussion) 05:34, 31. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten

Bedeutung [6] weniger eng? ?[Bearbeiten]

Ich hörte im Radio, in der Hebräischen Bibel bedeute "erkennen" auch "körperlich kennenlernen, körperlich erkunden". Ob's stimmt? -- Wegner8 (Diskussion) 15:25, 20. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten

Redewendungen[Bearbeiten]

die hier angeführten Redewendungen sind ja eher was für wiki Quote. Es sind Sentenzen, die so nie als Lemma aufgenommen werden würden. Deshalb habe ich sie mal nach hier ausgelagert.

Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war. (Bertold Brecht)
Seine eigene Dummheit zu erkennen mag schmerzlich sein. Keinesfalls aber eine Dummheit. (Hassencamp)
Den Charakter kann man auch aus den kleinsten Handlungen erkennen.(Seneca)
Das, was wir an einem Menschen erkennen, das entzünden wir an ihm auch. (Nietzsche)
Also entsteht Einsamkeit durch meine alltägliche Aktivität im Eigeninteresse, und das erkenne ich alles, wenn ich aller Aspekte der Einsamkeit gewahr werde.(Krishnamurti)

--Susann Schweden (Diskussion) 18:52, 5. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten