Sporn

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Sporn (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Sporn die Sporen die Sporne
Genitiv des Sporns
des Spornes
der Sporen der Sporne
Dativ dem Sporn
dem Sporne
den Sporen den Spornen
Akkusativ den Sporn die Sporen die Sporne
[1] zwei Sporen mit je einem Sporn
[3] Sporne eines Hahns

Worttrennung:

Sporn, Plural 1: Spo·ren, Plural 2: Spor·ne

Aussprache:

IPA: [ʃpɔʁn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sporn (Info)
Reime: -ɔʁn

Bedeutungen:

[1] Plural 1: Stachel am Reitstiefel zum Antreiben des Reittiers
[2] Botanik, nur Plural 2: hornförmige Ausstülpung bei manchen Blütenblättern
[3] Ornithologie: Gebilde aus Horn bei Vögeln, das bei Kämpfen eingesetzt wird (fachsprachlich nur Plural 2, umgangssprachlich auch Plural 1)

Herkunft:

mittelhochdeutsch spor(e), althochdeutsch spor(o), germanisch *spurōn „Sporn“, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1, 2] Dorn, Stachel

Oberbegriffe:

[1] Reitmontur

Unterbegriffe:

Rammsporn
[1] übertragen: Heißsporn
[2] Ohnsporn
[3] Hahnensporn, Lerchensporn

Beispiele:

[1] Er gab dem Pferd die Sporen und preschte davon.
[1] „Isabella gab ihrem Pferd die Sporen und jagte davon.“[2]
[1] „Rostow sah nichts als die Husaren, die um ihn her auf die Brücke zuliefen, sich mit den Sporen verfingen und mit den Säbeln klapperten.“[3]
[1] „Noch einmal warf er einen Blick über die liebliche Gegend, als wollte er seine Erbitterung kräftigen, und gab dann seinem Klepper den Sporn.“[4]
[1] „Aus diesem Grunde oder um weiteren Fragen seines Begleiters zu entgehen, drückte er seinem Tier die Sporen in die Seiten und sprengte rasch auf der nach Helena führenden Straße hin.“[5]
[2] „Ebenfalls sehr gebräuchlich ist die Bezeichnung ‚Ohnsporn‘, die Bezug auf den fehlenden Sporn nimmt.“[6]
[3] „Ausgewachsene Hähne haben über der/den Hinterzehe(n) einen Sporn, der als Waffe bei Angriffen dient.“[7]

Redewendungen:

[1] jemandem die Sporen geben
[1] reiten mit blutigen Sporen
[1] sich seine ersten Sporen verdienen

Wortbildungen:

anspornen
spornstreichs
gespornt, sporenklirrend
[1] Sporendolch, Sporengeklirr, Sporenklang, Sporenleder, Sporenlehen, Sporenrad, Sporenschlacht, Sporenschritt, Sporenstich, Spornstiefel, Sporenstreich, Sporenträger, Sporentritt, Sporeb
[3] Spornkuckuck

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Sporn (Reiten)
[2] Wikipedia-Artikel „Sporn (Botanik)
[3] Wikipedia-Artikel „Sporn (Vogel)
[1–3] Duden online „Sporn
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSporn

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Sporn“, Seite 869.
  2. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 191. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 184. Russische Urfassung 1867.
  4. Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 20. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
  5. Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten des Mississippi. Goldmann, München 1964, Seite 65. Zuerst 1848 erschienen.
  6. Wikipedia-Artikel „Ohnhorn
  7. Wikipedia-Artikel „Haushuhn

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Spore