Überfahrt

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Überfahrt (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Überfahrt die Überfahrten
Genitiv der Überfahrt der Überfahrten
Dativ der Überfahrt den Überfahrten
Akkusativ die Überfahrt die Überfahrten

Worttrennung:

Über·fahrt, Plural: Über·fahr·ten

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐˌfaːɐ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Überfahrt (Info)
Reime: -yːbɐfaːɐ̯t

Bedeutungen:

[1] Übersetzen mit einem Wasserfahrzeug von einem Ufer zum anderen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs vom Stamm des Verbs überfahren (mit trennbarem Präfix) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -t

Unterbegriffe:

[1] Fährüberfahrt

Beispiele:

[1] „Ab den 1850er Jahren erledigte ein Dampfboot die Überfahrt von Kastel nach Mainz.“[1]
[1] „Die Überfahrt nach Dover war stürmisch wie im Roman.“[2]
[1] „Während der Überfahrt hatte er Max davon zu überzeugen versucht, daß es keinen Gott gebe; alles sei Natur.“[3]
[1] „Nach der Überfahrt mit der Fähre hielt ich kurz in Woodbridge, um zu Abend zu essen.“[4]

Wortbildungen:

Überfahrtsgeld

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überfahrt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÜberfahrt
[1] The Free Dictionary „Überfahrt
[1] Duden online „Überfahrt

Quellen:

  1. Peri Terbuyken: Gott, Das Rheinland und die Welt im 19. Jahrhundert. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 63-83, Zitat Seite 70.
  2. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 279, Erstausgabe 2012.
  3. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 184. Englisches Original 1991.
  4. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 177. Englisches Original 1917.