Zum Inhalt springen

zuweisen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

zuweisen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichweise zu
duweist zu
er, sie, esweist zu
Präteritum ichwies zu
Konjunktiv II ichwiese zu
Imperativ Singularweis zu!
Pluralweist zu!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zugewiesen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zuweisen

Worttrennung:

zu·wei·sen, Präteritum: wies zu, Partizip II: zu·ge·wie·sen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌvaɪ̯zn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zuweisen (Info)

Bedeutungen:

[1] die Zuordnung bestimmen, festlegen, dass zwei Dinge/Personen oder Paarungen aus Sache und Person (vorübergehend) zusammengehören und in dieser Paarung gesehen/verwendet/genutzt werden sollen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb weisen

Sinnverwandte Wörter:

[1] beiordnen, bestimmen, geben, paaren, zuordnen, zuteilen

Beispiele:

[1] „Ein Bild des heiligen Leopold im Oratorium der Währinger Pfarrkirche (um 1850) entspricht der Art Dobiaschofskys, läßt sich aber nicht eindeutig zuweisen.[1]
[1] „[…] kann die Gemeinde einer der in lit. d angeführten Personen die Wohnung nicht zuweisen, so hat sie dies dem Hauseigentümer nach Ablauf der für die Gemeinde geltenden Zuweisungsfrist ohne Verzug nachweislich mitzuteilen.“[2]
[1] „Jedem Fest und jedem Festkreis wird eine Farbe zugewiesen.[3]
[1] „Aber grundsätzlich muss man ihm schon die Schuld zuweisen.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einem Werk einen Künstler oder einem Entstehungsjahr zuweisen, einem Fundstück eine Epoche zuweisen; jemandem einen Platz zuweisen, jemandem eine Wohnung zuweisen; jemandem die Schuld, Verantwortung zuweisen

Wortbildungen:

Zuweisung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zuweisen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zuweisen
[1] The Free Dictionary „zuweisen
[1] Duden online „zuweisen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: zuwiesen