Zum Inhalt springen

zufahren

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

zufahren (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichfahre zu
dufährst zu
er, sie, esfährt zu
Präteritum ichfuhr zu
Konjunktiv II ichführe zu
Imperativ Singularfahr zu!
fahre zu!
Pluralfahrt zu!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zugefahren sein
Alle weiteren Formen: Flexion:zufahren

Worttrennung:

zu·fah·ren, Präteritum: fuhr zu, Partizip II: zu·ge·fah·ren

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌfaːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zufahren (Info)

Bedeutungen:

[1] mit einem Fahrzeug auf ein Ziel zusteuern
[2] sich schnell auf etwas oder jemanden zubewegen
[3] selten: mit einem Fahrzeug bringen/liefern
[4] umgangssprachlich: nicht so trödeln, schneller fahren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb fahren

Sinnverwandte Wörter:

[1, 3] anfahren
[1] ansteuern, draufhalten, hinbewegen, zubewegen, zuhalten, zusteuern
[2] zustürzen, zuspringen
[3] anliefern
[4] beeilen, Gas geben, weiterfahren, zulegen

Gegenwörter:

[1] wegfahren
[2] weglaufen
[3] abtransportieren
[4] bremsen

Beispiele:

[1] Fahr direkt auf den Wasserturm zu, dann siehst du links ein dreistöckiges Wohnhaus.
[1] „Sie fuhren auf eine Polizeisperre zu.[1]
[2] „Ich hatte Lust, gleich auf ihn zuzufahren und ihn zur Rede zu stellen.“[2]
[3] Man konnte das Feuerholz selbst abholen oder sich zufahren lassen.
[4] Jetzt ist die Ampel doch grün, nun fahr schon zu!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] direkt auf jemanden/etwas zufahren
[4] fahr zu!

Wortbildungen:

Zufahrt

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zufahren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zufahren
[1, 4] The Free Dictionary „zufahren
[1–4] Duden online „zufahren

Quellen:

  1. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 380.
  2. Ausgewählte Werke: Resignation (2 v.), Caroline de La Motte Fouqué, Petra Kabus, 2005. Abgerufen am 6. November 2018.