zonula

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

zonula (Latein)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ zōnula zōnulae
Genitiv zōnulae zōnulārum
Dativ zōnulae zōnulīs
Akkusativ zōnulam zōnulās
Vokativ zōnula zōnulae
Ablativ zōnulā zōnulīs

Worttrennung:

zo·nu·la, Genitiv: zo·nu·lae

Bedeutungen:

[1] kleiner Gürtel, Gürtelchen

Herkunft:

seit Catull[1] bezeugte Ableitung zu dem Substantiv zona → la mit dem Suffix -ula → la[2]

Beispiele:

[1] „te suis tremulus parens / invocat, tibi virgines / zonula solvunt sinus.“ (Catul. 61,51–53)[3]
[1] „aut zonulam aut ricam aut acum“ (Sept. poet. 1)[4]
[1] „te vocant prece virgi[nes pudi]cae / zonulam ut solvas diu ligatam“ (CIL 14,3565)[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „zonula“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3575.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „zonula
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „zonula“ Seite 2343–2344.

Quellen:

  1. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, „zona“ Seite 759.
  2. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „zonula“ Seite 2343.
  3. Catullus Veronensis; Werner Eisenhut (Herausgeber): Liber. 1. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1983 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 40.
  4. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 350.
  5. Corpus Inscriptionum Latinarum, Band 14, 3565