zetteln
Erscheinungsbild
zetteln (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | zettele | ||
du | zettelst | |||
er, sie, es | zettelt | |||
Präteritum | ich | zettelte | ||
Konjunktiv II | ich | zettelte | ||
Imperativ | Singular | zettel! zettele! | ||
Plural | zettelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gezettelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zetteln
|
Worttrennung:
- zet·teln, Präteritum: zet·tel·te, Partizip II: ge·zet·telt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] regional: gegen jemanden intrigieren
- [2] Weberei, Textilindustrie: Längsfäden am Webstuhl einrichten
Herkunft:
- Diminutivum zum veralteten Verb zetten mit der Bedeutung streuen, ausbreiten[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anstiften, intrigieren, nachreden, ränkeln
Unterbegriffe:
- [1] anzetteln
Beispiele:
- [1] Die beiden hatten schon häufiger gegen ihn gezettelt.
- [1] Ein von den Feinden im Geheimen gezettelter Anschlag wurde glücklicherweise vereitelt.
- [2] Aus einem Baumwollgarn soll eine Kette mit 32 Fäden im cm, 106 m lang und 95 cm Blattbreite gezettelt werden.
Wortbildungen:
- veraltet: Zettelung
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] regional: gegen jemanden intrigieren
[2] Weberei, Textilindustrie: Längsfäden am Webstuhl einrichten
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zetteln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zetteln“
- [2] Duden online „zetteln“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zetteln“
Quellen: