zarpar

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

zarpar (Portugiesisch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Zeitform Person Wortform
Präsens eu zarpo
tu zarpas
ele, ela, você[PP 1] zarpa
nós zarpamos
vós zarpais
eles, elas, vocês[PP 1] zarpam
Partizip zarpado
Imperfekt eu zarpava
Perfekt eu zarpei
Dieses Verb ist in allen Formen regelmäßig.
Alle weiteren Formen: Flexion:zarpar

Nebenformen:

sarpar

Worttrennung:

zar·par

Aussprache:

IPA:
Angola (Luanda): [zaɾˈpaɾ][1]
Brasilien (Rio de Janeiro): [zahˈpaɾ];[1] spontansprachlich: [zahˈpa][1]
Brasilien (São Paulo): [zaɾˈpa];[1] spontansprachlich: [zaɽˈpa][1]
Mosambik (Maputo): [zarˈpaɾ][1]
Portugal (Lissabon): [zɐɾˈpaɾ][1]
Timor-Leste (Dili): [zəɾˈpaɾ][1]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] intransitiv: (von einem Wasserfahrzeug) den Anker- oder Anlegeplatz (zumeist einen Hafen) in Richtung Meer verlassen; vom Anlegeplatz (Kai oder dergleichen) wegfahren
[2] transitiv, intransitiv: einen Ort verlassen
[3] intransitiv: einen Ort fluchtartig und/oder überstürzt verlassen
[4] transitiv, intransitiv; Portugal regional (Minho): jemandes Gutgläubigkeit ausnutzen, missbrauchen

Herkunft:

Das seit dem 17. Jahrhundert bezeugte Wort ist dem (kastilisch-)spanischen zarpar → es entlehnt, das italienischem sarpare → it entstammt (einer veralteten Form, deren modernes Pendant salpare → it lautet),[2] dessen Herkunft unsicher ist.[3] Da die älteste, für 1335 bezeugte italienische Form serpare lautet, sei wahrscheinlich von einer Ableitung zu serpe → it auszugehen.[3] Dieses Wort bedeutet ‚Schlange‘, bezeichnete in der Seemannssprache jedoch den an der Spitze des Bugs befindlichen Platz, an dem sich das Ankergeschirr befand.[3] Die Benennung rühre demnach von den schlangenförmigen Hölzern her, die diesen Platz begrenzten.[3] Dem italienischen Wort selbst liegt das lateinische serpens → laSchlange‘ zugrunde.[4] Einem anderen Deutungsversuch zufolge gehe das italienische Verb auf ein (angenommenes) spätlateinisches *exharpare zurück, das wiederum altgriechischem ἐξαρπάζω (exarpazō→ grcherausreißen, wegreißen“ entstamme,[2] einer Ableitung zu ἁρπάγη (harpagē→ grcHaken[5].[6]

Sinnverwandte Wörter:

[1] levantar âncora / levantar ferro, fazer-se ao mar
[2] ir embora
[3] abalar, debandar, escaper, fugir
[4] embair, enganar

Oberbegriffe:

[1–3] partir, sair
[4] abusar

Beispiele:

[1] «Em maio de 1502, Quemal Reis zarpou de Constantinopla com uma frota de 50 navios rumo a Eubeia.»[7]
„Im Mai 1502 lief Quemal Rais mit einer Flotte von 50 Schiffen in Konstantinopel in Richtung Euböa aus.
[1] “Melquisedec olhou o pequeno navio que estava zarpando do porto.”[8]
„Melchisedek schaute dem kleinen Dampfer nach, der gerade aus dem Hafen auslief.[9]
[1] «Concluída a estivagem da carga, que desta vez precisou de alguns cálculos mais complexos que de costume por causa da existência de quatro toneladas de elefante arrumadas num espaço reduzido do convés, o barco ficou pronto para zarpar.»[10]
„Als die Ladung verstaut war, was wegen der vier konzentrierten Tonnen Elefant auf der kleinen Fläche des Oberdecks diesmal einiger aufwendigerer Berechnungen bedurfte, war das Schiff zum Ablegen bereit.“[11]
[2]
[3]
[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Vocabulário Ortográfico do Português (portal da língua portuguesa): „zarpar
[1–3] Dicionário Aulete Digital: „zarpar
[1–4] Dicionário Priberam da Língua Portuguesa „zarpar
[1–3] Moderno Dicionário da Língua Portuguesa Michaelis „zarpar
[1–3] PONS Portugiesisch-Deutsch, Stichwort: „zarpar
[1] Langenscheidt Portugiesisch-Deutsch, Stichwort: „zarpar
[1–3] LEO Portugiesisch-Deutsch, Stichwort: „zarpar
[1] dict.cc Portugiesisch-Deutsch, Stichwort: „zarpar
[1] Beolingus Portugiesisch-Deutsch, Stichwort: „zarpar

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Nach Dicionário Fonético auf dem Portal da Língua Portuguesa des ILTEC basierend auf S. Ashby et al.: A Rule Based Pronunciation Generator and Regional Accent Databank for Portuguese. Proceedings of Interspeech. 2012: „zarpar
  2. 2,0 2,1 Antônio Geraldo da Cunha: Dicionário etimológico da língua portuguesa. 4ª edição revista e atualizada, 3ª impressão, Lexikon Editora Digital, Rio de Janeiro 2012, ISBN 978-85-86368-63-9, Seite 688–689 (Zitiert nach Google Books).
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Joan Corominas: Breve Diccionario Etimológico de la Lengua Castellana. Tercera edición muy revisada y mejorada. 4.a Reimpresión, Editorial Gredos, Madrid 1987, ISBN 84-249-1331-0 (rústica), ISBN 84-249-1332-9 (guaflex), Stichwort »ZARPAR«, Seite 623.
  4. Real Academia Española, Diccionario de la lengua española, 2001 „zarpar
  5. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἁρπάγη“.
  6. Ottorino Pianigiani: Vocabolario etimologico della lingua italiana. M–Z, Società Editrice Dante Alighieri, Roma/Milano 1907, Stichwort »salpàre«, Seite 1188 (Zitiert nach Google Books).
    Ottorino Piangiani: Dizionario Etimologico Online. Stichwort »salpàre«.
  7. Portugiesischer Wikipedia-Artikel „Quemal Reis“ (Stabilversion) (Version vom 24. September 2021)
  8. Paulo Coelho: O Alquimista. [81a. edição], Editora Rocco, Rio de Janeiro 1992, Seite 61 (Zitiert nach Google Books; Erstausgabe 1988).
  9. Paulo Coelho: Der Alchimist. Roman. 8. Auflage. Diogenes Verlag, Zürich 2006 (Originaltitel: O Alquimista, übersetzt von Cordula Swoboda Herzog aus dem Brasilianischen), ISBN 978-3-257-23727-6, Seite 40 (deutschsprachige Erstausgabe im Verlag Peter Erd, 1991).
  10. José Saramago: A Viagem do Elefante. Editora Companhia das Letras, São Paulo 2008, ISBN 978-85-808-6347-5 (E-Book; zitiert nach Google Books).
  11. José Saramago: Die Reise des Elefanten. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010 (Originaltitel: A Viagem do Elefante, übersetzt von Marianne Gareis aus dem Portugiesischen), ISBN 978-3-455-40305-3 (E-Book; zitiert nach Google Books).

Konjugierte Form[Bearbeiten]

Worttrennung:

zar·par

Aussprache:

IPA:
Angola (Luanda): [zaɾˈpaɾ][1]
Brasilien (Rio de Janeiro): [zahˈpaɾ];[1] spontansprachlich: [zahˈpa][1]
Brasilien (São Paulo): [zaɾˈpa];[1] spontansprachlich: [zaɽˈpa][1]
Mosambik (Maputo): [zarˈpaɾ][1]
Portugal (Lissabon): [zɐɾˈpaɾ][1]
Timor-Leste (Dili): [zəɾˈpaɾ][1]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Singular Futur Konjunktiv des Verbs zarpar
  • 1. Person Singular des persönlichen Infinitivs des Verbs zarpar
  • 3. Person Singular Futur Konjunktiv des Verbs zarpar
  • 3. Person Singular des persönlichen Infinitivs des Verbs zarpar
zarpar ist eine flektierte Form von zarpar.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:zarpar.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag zarpar.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Nach Dicionário Fonético auf dem Portal da Língua Portuguesa des ILTEC basierend auf S. Ashby et al.: A Rule Based Pronunciation Generator and Regional Accent Databank for Portuguese. Proceedings of Interspeech. 2012: „zarpar

zarpar (Spanisch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Zeitform Person Wortform
Präsens yo zarpo
zarpas
él, ella zarpa
nosotros zarpamos
vosotros zarpáis
ellos, ellas zarpan
Partizip II zarpado
Alle weiteren Formen: Flexion:zarpar

Worttrennung:

zar·par

Aussprache:

IPA:
Spanien: [θa̠ɾˈpa̠ɾ]
Spanien (Kanaren, südliches Spanien, westliches Galicien), Lateinamerika: [sa̠ɾˈpa̠ɾ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv, intransitiv; seemannssprachlich: den Anker vom Grund des Gewässers wieder heraufziehen
[2] intransitiv: (von einem Wasserfahrzeug) den Anker- oder Anlegeplatz (zumeist einen Hafen) in Richtung Meer verlassen; vom Anlegeplatz (Kai oder dergleichen) wegfahren
[3] intransitiv; Argentinien, Chile, Uruguay umgangssprachlich: sich unangemessen, unpassend, ungehörig benehmen, verhalten
[4] intransitiv; Bolivien umgangssprachlich: einen Ort verlassen

Herkunft:

Das seit 1601 bezeugte Wort ist dem italienischen sarpare → it entlehnt (einer veralteten Form, deren modernes Pendant salpare → it lautet), dessen Herkunft unsicher ist.[1] Da die älteste, für 1335 bezeugte italienische Form serpare lautet, sei wahrscheinlich von einer Ableitung zu serpe → it auszugehen.[1] Dieses Wort bedeutet ‚Schlange‘, bezeichnete in der Seemannssprache jedoch den an der Spitze des Bugs befindlichen Platz, an dem sich das Ankergeschirr befand.[1] Die Benennung rühre demnach von den schlangenförmigen Hölzern her, die diesen Platz begrenzten.[1] Dem italienischen Wort selbst liegt das lateinische serpens → laSchlange‘ zugrunde.[2] Einem anderen Deutungsversuch zufolge gehe das italienische Verb auf ein (erschlossenes) spätlateinisches *exharpare zurück, das wiederum altgriechischem ἐξαρπάζω (exarpazō→ grcherausreißen, wegreißen“ entstamme,[3] einer Ableitung zu ἁρπάγη (harpagē→ grcHaken[4].[5]

Synonyme:

[1] levar anclas

Sinnverwandte Wörter:

[2] hacerse a la mar, levar anclas
[3] excederse, pasarse

Oberbegriffe:

[1] desprender
[2, 4] partir, salir
[3] comportarse

Beispiele:

[1]
[2] « En el momento de zarpar, los hombres de la familia despidieron la goleta con una salva de disparos al aire, y Lorenzo Daza les correspondió desde la cubierta con los cinco tiros de su revólver. »[6]
„Als der Schoner in See stach, verabschiedeten ihn die Männer der Familie mit einer Salve in die Luft, und an Deck erwiderte Lorenzo Daza den Gruß mit fünf Schüssen seines Revolvers.“[7]
[2] « Cuando el barco zarpó, trazando una estela de espuma en las aguas pardas del río, brillaba el sol en un cielo primaveral y Flora tomaba un té caliente en la cabina. »[8]
„Als das Schiff ablegte und seine Schaumspur in das graubraune Wasser des Flusses zeichnete, schien die Sonne an einem frühlingshaften Himmel, und Flora trank einen heißen Tee in der Kabine.“[9]
[3]
[4]

Entlehnungen:

Portugiesisch: zarpar

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Real Academia Española, Diccionario de la lengua española, 2001 „zarpar
[2] PONS Spanisch-Deutsch, Stichwort: „zarpar
[1, 2] Langenscheidt Spanisch-Deutsch, Stichwort: „zarpar
[1, 2] LEO Spanisch-Deutsch, Stichwort: „zarpar
[1, 2] Real Academia Española, Diccionario esencial de la lengua española, 2006 „zarpar
[3, 4] Real Academia Española, Diccionario de americanismos, 2010 „zarpar

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Joan Corominas: Breve Diccionario Etimológico de la Lengua Castellana. Tercera edición muy revisada y mejorada. 4.a Reimpresión, Editorial Gredos, Madrid 1987, ISBN 84-249-1331-0 (rústica), ISBN 84-249-1332-9 (guaflex), Stichwort »ZARPAR«, Seite 623.
  2. Real Academia Española, Diccionario de la lengua española, 2001 „zarpar
  3. Antônio Geraldo da Cunha: Dicionário etimológico da língua portuguesa. 4ª edição revista e atualizada, 3ª impressão, Lexikon Editora Digital, Rio de Janeiro 2012, ISBN 978-85-86368-63-9, Seite 688–689 (Zitiert nach Google Books).
  4. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἁρπάγη“.
  5. Ottorino Pianigiani: Vocabolario etimologico della lingua italiana. M–Z, Società Editrice Dante Alighieri, Roma/Milano 1907, Stichwort »salpàre«, Seite 1188 (Zitiert nach Google Books).
    Ottorino Piangiani: Dizionario Etimologico Online. Stichwort »salpàre«.
  6. Gabriel García Márquez: El amor en los tiempos del cólera. La Oveja Negra, Bogotá 1985, ISBN 958-06-0001-5 (Rústica), ISBN 958-06-0000-7 (Lujo), Seite 136 (Zitiert nach Google Books).
  7. Gabriel García Márquez: Die Liebe in den Zeiten der Cholera. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1987 (Originaltitel: El amor en los tiempos del cólera, übersetzt von Dagmar Ploetz aus dem kolumbianischen Spanisch), ISBN 3-462-01804-3, Seite 145 (Zitiert nach Google Books).
  8. Mario Vargas Llosa: El Paraíso en la otra esquina. Alfaguara, Lima 2003, ISBN 9972-847-32-2, Seite 12 (Zitiert nach Google Books).
  9. Mario Vargas Llosa: Das Paradies ist anderswo. Roman. 1. Auflage. Neue Ausgabe, eBook Suhrkamp Verlag, Berlin 2012 (Originaltitel: El Paraíso en la otra esquina, übersetzt von Elke Wehr), ISBN 978-3-518-73595-4 (E-Book; zitiert nach Google Books; deutschsprachige Erstausgabe im Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2004).