wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht (Deutsch)[Bearbeiten]
Sprichwort[Bearbeiten]
Worttrennung:
- wer ein·mal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahr·heit spricht
Aussprache:
- IPA: [veːɐ̯ ˈaɪ̯nmaːl lyːkt deːm ˈɡlaʊ̯pt man nɪçt ʊnt ˈvɛn eːɐ̯ aʊ̯x diː ˈvaːɐ̯haɪ̯t ʃpʁɪçt]
- Hörbeispiele:
wer einmal lügt (Info),
wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Lüge kann die Glaubwürdigkeit dauerhaft zerstören
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht. Das gilt auch und vor allem für Politiker.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] eine Lüge kann die Glaubwürdigkeit dauerhaft zerstören
|
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9 „wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht“, Seite 494
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lügen“
- [1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht“