Zum Inhalt springen

wegkommen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

wegkommen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichkomme weg
dukommst weg
er, sie, eskommt weg
Präteritum ichkam weg
Konjunktiv II ichkäme weg
Imperativ Singularkomm weg!
Pluralkommt weg!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weggekommen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:wegkommen

Worttrennung:

weg·kom·men, Präteritum: kam weg, Partizip II: weg·ge·kom·men

Aussprache:

IPA: [ˈvɛkˌkɔmən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wegkommen (Info)

Bedeutungen:

intransitiv:
[1] einen Ort verlassen
[2] einen Ort verlassen können
[3] entfernt werden
[4] verlorengehen, nicht mehr auffindbar sein
[5] von etwas (einer Idee, einer Angewohnheit, einer Überzeugung…) abkommen, etwas überwinden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weg als Verbzusatz und dem Verb kommen

Gegenwörter:

[1] dableiben
[2] festsitzen
[3] dableiben, bestehen bleiben

Beispiele:

[1] Kevin, komm da sofort weg! Das ist gefährlich!
[2] Ich bin festgefroren, ich komme hier nicht mehr weg!
[3] Der alte Anbau kommt weg und wird durch einen Wintergarten ersetzt.
[4] Bei uns ist noch nie etwas weggekommen.
[5] Wir müssen davon wegkommen, gegen die Natur zu kämpfen und stattdessen versuchen mit ihr zusammenzuarbeiten.

Redewendungen:

bei etwas gut wegkommen
über etwas wegkommen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Mach, dass du wegkommst!

Wortbildungen:

Konversionen: weggekommen, Wegkommen, wegkommend

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wegkommen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wegkommen
[3–5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwegkommen
[2, 4, 5] The Free Dictionary „wegkommen