warda
Erscheinungsbild
warda (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | warda | wardae |
Genitiv | wardae | wardārum |
Dativ | wardae | wardīs |
Akkusativ | wardam | wardās |
Vokativ | warda | wardae |
Ablativ | wardā | wardīs |
Worttrennung:
- war·da, Genitiv: war·dae
Bedeutungen:
- [1] mittellateinisch: Wache, Wacht
- [2] mittellateinisch: Burgwacht
- [3] mittellateinisch: Aufgaben eines Mönchs
- [4] mittellateinisch: Hinterhalt
- [5] mittellateinisch: Schutz
- [6] mittellateinisch: Abgabe, die ein Schutzherr für seine Schutzdienste verlangt
- [7] mittellateinisch: Vormundschaft (über einen Minderjährigen oder über eine Witwe)
- [8] mittellateinisch: Obhut über Besitz (eines Minderjährigne oder einer Witwe)
- [9] mittellateinisch: Kirchenvogt
- [10] mittellateinisch: Schutz, den eine Kirche genießt (besonders den des Königs)
- [11] mittellateinisch: Haupthof eines Fiskalgutes
- [12] mittellateinisch: Unterabteilung der angelsächsischen Hundertschaft
- [13] mittellateinisch: Stadtviertel
Herkunft:
- aus dem Germanischen[1]
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [4] Hinterhalt
[7] Vormundschaft (über einen Minderjährigen oder über eine Witwe)
|
[9] Kirchenvogt
[12] Unterabteilung der angelsächsischen Hundertschaft
[13] Stadtviertel
- [1–13] Jan Frederik Niermeyer, Co van de Kieft, J. W. J. Burgers: Mediae latinitatis lexicon minus – Mittellateinisches Wörterbuch. In zwei Bänden. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, DNB 965619362 , Band 2, Seite 1468, Eintrag „warda“
Quellen:
- ↑ nach Niermeyer.
Worttrennung:
- war·da
Grammatische Merkmale:
- Imperativ Singular des Verbs wardare