wahnwitzig
Erscheinungsbild
wahnwitzig (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
wahnwitzig | wahnwitziger | am wahnwitzigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:wahnwitzig |
Worttrennung:
- wahn·wit·zig, Komparativ: wahn·wit·zi·ger, Superlativ: am wahn·wit·zigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːnˌvɪt͡sɪç], [ˈvaːnˌvɪt͡sɪk]
- Hörbeispiele: wahnwitzig (Info), wahnwitzig (Info)
Bedeutungen:
- [1] in hohem Maße unsinnig, abwegig
Herkunft:
- belegt seit dem 15. Jahrhundert[1]
- strukturell: Ableitung des Adjektivs zu Wahnwitz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig
Sinnverwandte Wörter:
- [1] abwegig, blödsinnig, irrsinnig, irrwitzig, verrückt, wahnsinnig
Gegenwörter:
- [1] rational, vernünftig
Beispiele:
- [1] „Mag der einzelne Mensch das Recht haben, den Freitod zu wählen, wahnwitzig ist es, ein Volk in den Selbstmord zu treiben, weil seine Führung versagt hat.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wahnwitzig“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wahnwitzig“
- [1] The Free Dictionary „wahnwitzig“
- [1] Duden online „wahnwitzig“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Wahnwitz“.
- ↑ Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6 , Seite 120. Erstauflage 1933.