Zum Inhalt springen

vorstrecken

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

vorstrecken (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichstrecke vor
dustreckst vor
er, sie, esstreckt vor
Präteritum ichstreckte vor
Konjunktiv II ichstreckte vor
Imperativ Singularstreck vor!
strecke vor!
Pluralstreckt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgestreckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorstrecken

Worttrennung:

vor·stre·cken, Präteritum: streck·te vor, Partizip II: vor·ge·streckt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌʃtʁɛkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorstrecken (Info)

Bedeutungen:

[1] auch reflexiv: nach vorne recken/schieben/beugen (strecken)
[2] Geld auslegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb strecken

Sinnverwandte Wörter:

[1] rausstrecken, vorbeugen, vorschieben
[1] auslegen, bevorschussen, borgen, leihen, pumpen, vorschießen

Gegenwörter:

[1] zurückbeugen
[2] zurückzahlen

Beispiele:

[1] „Es gelang mir noch, die Arme vorzustrecken und dem Aufprall die volle Wucht zu nehmen.“[1]
[1] „Er tat es dennoch, und als er sich vorstreckte, um es in die Hand zu nehmen, tropfte ihm etwas in den Nacken.“[2]
[2] Kannst du mir das Geld fürs Taxi vorstrecken?
[2] „Sein Kredit war erschöpft, niemand wollte ihm weitere Mittel vorstrecken.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Arm, den Hals, den Kopf vorstrecken
[2] eine Summe, Geld, einen Betrag, Mittel vorstrecken

Wortbildungen:

Vorstrecker, Vorstreckung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorstrecken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorstrecken
[1, 2] The Free Dictionary „vorstrecken
[1, 2] Duden online „vorstrecken
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorstrecken

Quellen: