Zum Inhalt springen

vindicta

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

vindicta (Latein)

[Bearbeiten]
Kasus Singular Plural
Nominativ vindicta vindictae
Genitiv vindictae vindictārum
Dativ vindictae vindictīs
Akkusativ vindictam vindictās
Vokativ vindicta vindictae
Ablativ vindictā vindictīs

Worttrennung:

vin·dic·ta, Genitiv: vin·dic·tae

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch: Freiheitsstab (Stab, mit dem der Vertreter vor Gericht den Sklaven berührte, der in Freiheit gesetzt werden sollte)
[2] klassischlateinisch: Befreiung, Rettung
[3] mittellateinisch: Vergeltung, Rache, Strafe

Herkunft:

nach dem lateinischen Verb vindicare  la in der Bedeutung „einen gerichtlich in Anspruch nehmen, vindizieren“ ([1], [2]) und in der Bedeutung „gegen ein Vergehen strafend einschreiten“ ([3])[1]

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „vindicta“ (Zeno.org)
[1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „vindicta
[3] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte 426, Eintrag „vindicta“

Quellen:

  1. nach Georges.