Zum Inhalt springen

verspunden

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

verspunden (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichverspunde
duverspundest
er, sie, esverspundet
Präteritum ichverspundete
Konjunktiv II ichverspundete
Imperativ Singularverspund!
verspunde!
Pluralverspundet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verspundet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verspunden

Nebenformen:

verspünden

Worttrennung:

ver·spun·den, Präteritum: ver·spun·de·te, Partizip II: ver·spun·det

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʃpʊndn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verspunden (Info)
Reime: -ʊndn̩

Bedeutungen:

[1] mit einem Pfropf/Stöpsel (Spund) verschließen
[2] Technik, Handwerk: zwei Teile/Bretter miteinander verbinden (spunden, indem eines eine Vertiefung (Nut) erhält und das andere dazu passender Spund wird)

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb spunden mit dem Derivatem ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1] dichten, zustöpseln
[2] einfalzen, vernuten

Gegenwörter:

[1] aufbohren

Oberbegriffe:

[1] verschließen
[2] verbinden

Beispiele:

[1] „Auch ist es gut, die Fässer zu verspunden. Sobald nämlich der Essig fertig ist, so bedarf er weder einer höhern Temperatur, noch des Zutrittes der atmosphärischen Luft; im Gegentheil sind ihm nun beide nachtheilig.“ (1847)[1]
[1] „Trefft ihr die Spalte nicht an oder hat der Baum keine, dann verspundet ihr das Bohrloch und scharrt die Erde wieder drüber und sucht einen anderen Baum aus, der euch günstig erscheint.“[2]
[2] Den Nuthobel verwendet man, wenn man Bretter verspunden will.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Fass verspunden

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verspunden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verspunden
[1, 2] Duden online „verspunden

Quellen: