verschwitzen
Erscheinungsbild
verschwitzen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verschwitze | ||
du | verschwitzt | |||
er, sie, es | verschwitzt | |||
Präteritum | ich | verschwitzte | ||
Konjunktiv II | ich | verschwitzte | ||
Imperativ | Singular | verschwitze! | ||
Plural | verschwitzt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verschwitzt | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verschwitzen
|
Worttrennung:
- ver·schwit·zen, Präteritum: ver·schwitz·te, Partizip II: ver·schwitzt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃvɪt͡sn̩]
- Hörbeispiele: verschwitzen (Info)
- Reime: -ɪt͡sn̩
Bedeutungen:
- [1] etwas durch Schwitzen durchnässen
- [2] umgangssprachlich: einen Termin oder etwas anderes, was man sich vorgenommen hat, vergessen
- [3] veraltet: in Form von Schweiß von sich geben, aus dem Körper ausscheiden
- [4] veraltet: aufhören zu schwitzen
- [5] umgangssprachlich: sehr stark schwitzen
- [6] veraltet: in Form von Schweiß vergehen
Herkunft:
- Das Verb verschwitzen geht auf das mittelhochdeutsche verswitzen zurück.[1]
Die Bedeutung ‚etwas vergessen‘ existiert seit dem 18. Jahrhundert[2] und erklärt sich daraus, dass etwas „mit dem Schweiß, durch Schwitzen verloren“ wird[2][3] oder man etwas Unangenehmes (mit Angstschweiß) hinter sich bringt[4]. Daraus entwickelte sich in der Folge eine allgemeine Bezeichnung für Gedächtnisschwund.[3][4]
Synonyme:
- [3] ausschwitzen
Beispiele:
- [1] Im Sportunterricht hat Pedro sein T-Shirt völlig verschwitzt.
- [2] Er entschuldigte sich mehrmals dafür, dass er die Verabredung um zehn verschwitzt hatte.
- [3] Er glaubt, dass er in der Sauna seine Erkältung verschwitzen könne.
- [3] Sie hat so viel Körperflüssigkeit verschwitzt, dass sie stark dehydriert war.
- [4] „Man pflegt die Äpfel in Tonnen zu legen, und, bis sie völlig verschwitzt haben, alle acht Tage umzulegen.“[5]
- [5] In dieser Hitze verschwitze ich völlig.
- [6] Alle ihre Körpersäfte sind bei ihrer Arbeit in der prallen Sonne verschwitzt.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] etwas durch Schwitzen durchnässen
[2] ?
[3] veraltet: in Form von Schweiß von sich geben, aus dem Körper ausscheiden
[4] veraltet: aufhören zu schwitzen
[5] umgangssprachlich: sehr stark schwitzen
[6] veraltet: in Form von Schweiß vergehen
- [1, 2] The Free Dictionary „verschwitzen“
- [1, 2] Duden online „verschwitzen“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verschwitzen“
- [1, 2, 5] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „verschwitzen“ auf wissen.de
- [1, 3, 4, 6] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „verschwitzen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verschwitzen“
Quellen:
- ↑ Duden online „verschwitzen“.
- ↑ 2,0 2,1 Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , unter „schwitzen“, Seite 1265.
- ↑ 3,0 3,1 Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 8. Band Susig–Zypresse, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570180-5, DNB 841121311 , „verschwitzen“, Seite 3000.
- ↑ 4,0 4,1 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , „verschwitzen“, Seite 956.
- ↑ Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „verschwitzen“.