Zum Inhalt springen

vermerken

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

vermerken (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichvermerke
duvermerkst
er, sie, esvermerkt
Präteritum ichvermerkte
Konjunktiv II ichvermerkte
Imperativ Singularvermerk!
vermerke!
Pluralvermerkt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vermerkt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vermerken

Worttrennung:

ver·mer·ken, Präteritum: ver·merk·te, Partizip II: ver·merkt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈmɛʁkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vermerken (Info), Lautsprecherbild vermerken (Info)
Reime: -ɛʁkn̩

Bedeutungen:

[1] schriftlich festhalten
[2] etwas, zum Beispiel ein Verhalten, (mit wohlwollender oder ablehnender Haltung) zur Kenntnis nehmen
[3] Kommentare auf ein Dokument schreiben

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb merken mit dem Derivatem ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1] anmerken, aufschreiben, festhalten, notieren
[2] bemerken, konstatieren, mitkriegen, registrieren, wahrnehmen, zur Kenntnis nehmen

Beispiele:

[1] Sie vermerkte das Lieferdatum auf der Rechnungskopie.
[1] Ihr Bedenken wurden im Protokoll vermerkt.
[2] Euer Zuspätkommen wurde übel vermerkt.
[2] „Wenn man die Bereitschaft zur Urlaubsreise betrachtet, ist aber tatsächlich ein weiterer Aufwärtstrend zu vermerken.“[1]
[2] „Das freilich ist nicht sein, gegebenenfalls kritisch zu vermerkendes Defizit.“[2]

Wortbildungen:

Vermerk

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vermerken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vermerken
[1] The Free Dictionary „vermerken
[1, 2] Duden online „vermerken

Quellen:

  1. Die Reiselust steigt weiter. In: DiePresse.com. 12. Januar 2018, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 19. Juni 2018).
  2. Klaus Grubmüller: Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Walter de Gruyter, 2012, Seite 172 (Zitiert nach Google Books).