verleumden

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

verleumden (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich verleumde
du verleumdest
er, sie, es verleumdet
Präteritum ich verleumdete
Konjunktiv II ich verleumdete
Imperativ Singular verleumde!
Plural verleumdet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
verleumdet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verleumden

Worttrennung:

ver·leum·den, Präteritum: ver·leum·de·te, Partizip II: ver·leum·det

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈlɔɪ̯mdn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verleumden (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: einen unwahren (oder nicht zu beweisenden) ehrrührigen Sachverhalt über einen anderen verbreiten

Herkunft:

von Leumund beschädigen

Synonyme:

[1] diffamieren, unterstellen, verunglimpfen

Beispiele:

[1] „Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.“[1]
[1] „Dem gewöhnlichen Menschenverstande nach wird jemand verleumdet, wenn man ihn erdichteter Tatsachen bezichtigt; aber im außergewöhnlichen Verstand des Strafgesetzbuchs wird er verleumdet, wenn man ihm wirkliche Tatsachen vorwirft, Tatsachen, die bewiesen werden können, aber nur nicht auf eine exzeptionelle Art, nur nicht durch ein Urteil, durch eine amtliche Urkunde.“[2]

Wortbildungen:

Verleumdung, Verleumder(in)

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verleumden
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verleumden
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverleumden
[1] The Free Dictionary „verleumden
[1] Duden online „verleumden

Quellen:

  1. Franz Kafka: Der Prozeß. In: Projekt Gutenberg-DE. Fischer Bücherei, Frankfurt am Main und Hamburg 1962 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2021).
  2. Karl Marx: Gerichtliche Untersuchung gegen die "Neue Rheinische Zeitung". In: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Herausgeber): Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Band 5, Dietz Verlag, Berlin, Seite 199

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verleimen