verhaspeln
Erscheinungsbild
verhaspeln (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verhasple verhaspele | ||
du | verhaspelst | |||
er, sie, es | verhaspelt | |||
Präteritum | ich | verhaspelte | ||
Konjunktiv II | ich | verhaspelte | ||
Imperativ | Singular | verhasple! verhaspele! | ||
Plural | verhaspelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verhaspelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verhaspeln
|
Worttrennung:
- ver·has·peln, Präteritum: ver·has·pel·te, Partizip II: ver·has·pelt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈhaspl̩n]
- Hörbeispiele: verhaspeln (Info) verhaspeln (Info)
- Reime: -aspl̩n
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: sich versprechen, stammeln
- [2] reflexiv, figurativ: sich verstricken, sich verwickeln, sich verzetteln
Herkunft:
Synonyme:
- [1] versprechen
- [2] verstricken, verheddern, verfilzen
Beispiele:
- [1] „Ich hatte einst einen gescheiten Mitschüler, der, wenn er antworten sollte, sich vor Eile stets verhaspelte und gewöhnlich eine Dummheit hervorstotterte.“ (Otto Ernst, Vom Strande des Lebens, An die Zeitknicker, zitiert nach Projekt Gutenberg)
- [2] Wenn du nicht aufpasst, verhaspelst du dich noch in den selbst gestellten Fallen.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] reflexiv: sich versprechen, stammeln
[2] reflexiv, figurativ: sich verstricken, sich verwickeln, sich verzetteln
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verhaspeln“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verhaspeln“
- [1, 2] Duden online „verhaspeln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verhaspeln“
Quellen: