verdenken
Erscheinungsbild
verdenken (Deutsch)
[Bearbeiten]![]() |
ACHTUNG: Für diesen Eintrag gibt es noch keine Belegstellen, also keinen Nachweis im Eintrag, dass das Wort in den angegebenen Bedeutungen benutzt wird.
Wenn du diesen Begriff nachweisen kannst, so gib deine Belegstelle(n) bitte im Eintrag und auf der Seite der Löschkandidaten an! Andernfalls wird der Eintrag zwei bis vier Wochen nach dem Setzen dieses Bausteins gelöscht. |
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verdenke | ||
du | verdenkst | |||
er, sie, es | verdenkt | |||
Präteritum | ich | verdachte | ||
Konjunktiv II | ich | verdächte | ||
Imperativ | Singular | verdenk! verdenke! | ||
Plural | verdenkt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verdacht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verdenken |
Worttrennung:
- ver·den·ken, Präteritum: ver·dach·te, Partizip II: ver·dacht
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] jemandem (Dativ) etwas (Akkusativ) verdenken: einer Person etwas übelnehmen, heute überwiegend verneint oder als Frage gebraucht; bis ins 19. Jahrhundert auch: jemanden (Akkusativobjekt) verdenken
- [2] etwas verdenken: kein Verständnis für etwas haben
Herkunft:
- strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb denken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-
- etymologisch: von mittelhochdeutsch verdenken → gmh ‚zu Ende denken‘, ‚sich erinnern,‘ ‚Schlechtes von jemandem denken‘, ‚verargen‘, schon althochdeutsch firthenken → goh;[1] bei Grimm (Band 1888 erschienen) die Bedeutungen außer der modernen als veraltet/veraltend gewertet[2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] verargen
Beispiele:
- [1] Ich verdenke es dir, dass du mir wehgetan hast – du bist doch mein Bruder!
- [1] „Der Zufall fügt es, daß mein letzter Beitrag in diesem Blatt eine Wendung gegen Dich enthielt, die Du mir verdachtest;“[3]
- [1] Ich verstehe deine Lage, darum kann ich dir das Schlechte, das du getan hast, nicht verdenken.
- [1] (rhetorische Frage:) Er hatte Hunger und kein Geld – kann man ihm verdenken, dass er Brot stahl?
- [1] (1866:) „‚Verdenkst Du mich darum?‘ […] ‚Darum nicht, daß Du den Wunsch hast, Menschen glücklich zu machen, […]. Wohl aber mache ich Dir den Vorwurf der Uebereilung; […]‘“[4]
- [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemandem etwas nicht verdenken können, (rhetorische Frage:) wer kann/will es jemandem verdenken, dass …
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] jemandem etwas übel nehmen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verdenken“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verdenken“
- [1] Duden online „verdenken“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verdenken“, Abschnitt 2b).
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „denken“
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verdenken“ 2b): „diese construction ist die heute gebräuchliche, während die vorhin besprochene aus dem gebrauche gekommen: […]“
- ↑ Gustav Landauer; Hanna Delf von Wolzogen (Herausgeber): Briefe 1899–1919. V & R unipress, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8471-0457-5, Seite 566, DNB 1313155659 (verfasst 1914, Google Books, abgerufen am 2. Mai 2024) .
- ↑ Eugenie John Marlitt: Goldelse. In: Die Gartenlaube. Jahrgang 1866, Heft 16, Ernst Keil, Leipzig 1866, Teil 15, Seite 246 (Wikisource, abgerufen am 1. Mai 2024) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):