verdenken

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

verdenken (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich verdenke
du verdenkst
er, sie, es verdenkt
Präteritum ich verdachte
Konjunktiv II ich verdächte
Imperativ Singular verdenk!
verdenke!
Plural verdenkt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
verdacht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verdenken

Worttrennung:

ver·den·ken, Präteritum: ver·dach·te, Partizip II: ver·dacht

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈdɛŋkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verdenken (Info), Lautsprecherbild verdenken (Info)
Reime: -ɛŋkn̩

Bedeutungen:

[1] jemandem etwas verdenken: jemandem etwas übel nehmen
[2] etwas verdenken: kein Verständnis für etwas haben

Herkunft:

Ableitung zu denken mit dem Präfix (Derivatem) ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1] verargen

Beispiele:

[1] Ich kann es dir verdenken, dass du mir wehgetan hast – du bist schließlich mein Bruder!
[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verdenken
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verdenken
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverdenken
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: erdenken, verdanken, verdecken, verrenken