verbeugen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
verbeugen (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verbeuge | ||
du | verbeugst | |||
er, sie, es | verbeugt | |||
Präteritum | ich | verbeugte | ||
Konjunktiv II | ich | verbeugte | ||
Imperativ | Singular | verbeug! verbeuge! | ||
Plural | verbeugt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verbeugt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verbeugen
|
Worttrennung:
- ver·beu·gen, Präteritum: ver·beug·te, Partizip II: ver·beugt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈbɔɪ̯ɡn̩], [fɛɐ̯ˈbɔɪ̯ɡŋ̩]
- Hörbeispiele:
verbeugen (Info),
verbeugen (Info),
verbeugen (Info)
- Reime: -ɔɪ̯ɡn̩
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: Kopf und Oberkörper nach vorne neigen, meist zur Begrüßung
Synonyme:
- [1] verneigen
Beispiele:
- [1] Das Ensemble verbeugte sich vor dem Publikum.
- [1] „Der farbige Butler verbeugte sich stumm und ging.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbeugen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verbeugen“
- [1] The Free Dictionary „verbeugen“
- [1] Duden online „verbeugen“
Quellen:
- ↑ Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-11442-9, Seite 141
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: vorbeugen