Zum Inhalt springen

unterordnen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

unterordnen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichordne unter
duordnest unter
er, sie, esordnet unter
Präteritum ichordnete unter
Konjunktiv II ichordnete unter
Imperativ Singularordne unter!
Pluralordnet unter!
PerfektPartizip IIHilfsverb
untergeordnet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:unterordnen

Worttrennung:

un·ter·ord·nen, Präteritum: ord·ne·te un·ter, Partizip II: un·ter·ge·ord·net

Aussprache:

IPA: [ˈʊntɐˌʔɔʁdnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unterordnen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv, über Menschen: sich (freiwillig) in eine Situation finden, in der jemand anderer übergeordnet ist
[2] wertfrei: in ein System einordnen, einsortieren
[3] etwas nur eine weniger wichtige Position einräumen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel unter als Verbzusatz und dem Verb ordnen

Sinnverwandte Wörter:

[1] beugen, fügen, unterwerfen
[2] einfügen, einsortieren, unterstellen
[3] anpassen

Gegenwörter:

[1, 3] überordnen

Beispiele:

[1] Sie ist eine brillante Strategin, aber sie kann sich nicht unterordnen.
[2] Wo soll ich denn diesen Druck unterordnen, bei den Aquarellen?
[2] Die Schiedstelle ist dem Verbraucheramt untergeordnet.
[3] Dieser wichtigen Frage müssen wir alles andere unterordnen.
[3] Sie ordnete die eigene Karriere dem Leben als Mutter unter.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich jemandem unterordnen
[2] etwas irgendwo unterordnen, etwas ist irgendwo untergeordnet, eine untergeordnete Dienststelle
[3] von untergeordneter Bedeutung, nur eine untergeordnete Rolle spielen, etwas etwas anderem unterordnen

Wortbildungen:

Untergeordneter, Unterordnung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterordnen
[1–3] Duden online „unterordnen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunterordnen
[1–3] The Free Dictionary „unterordnen
[*] wissen.de „unterordnen