Zum Inhalt springen

untermischen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

untermischen (Deutsch)

[Bearbeiten]

Verb, trennbar

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichmische unter
dumischst unter
er, sie, esmischt unter
Präteritum ichmischte unter
Konjunktiv II ichmischte unter
Imperativ Singularmisch unter!
mische unter!
Pluralmischt unter!
PerfektPartizip IIHilfsverb
untergemischt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:untermischen

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du mischt unter“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch (ÖWB) bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist). Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

Worttrennung:

un·ter·mi·schen, Präteritum: misch·te un·ter, Partizip II: un·ter·ge·mischt

Aussprache:

IPA: [ˈʊntɐˌmɪʃn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild untermischen (Info)

Bedeutungen:

[1] so hinzufügen, dass es zwischen/unter das gelangt, was es vorher schon gab

Herkunft:

gebildet aus der Partikel unter als Verbzusatz und dem Verb mischen

Sinnverwandte Wörter:

[1] einarbeiten, unterheben, untermengen, unterrühren

Beispiele:

[1] Dann ein Ei untermischen.
[1] Er mischt die Haselnüsse unter.
[1] Nun, wo der Zucker untergemischt ist, den Teig kaltstellen.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „untermischen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „untermischen
[1] The Free Dictionary „untermischen
[1] Duden online „untermischen_untermengen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „untermischen

Quellen:

    Verb, untrennbar

    [Bearbeiten]
    Person Wortform
    Präsens ichuntermische
    duuntermischst
    er, sie, esuntermischt
    Präteritum ichuntermischte
    Konjunktiv II ichuntermischte
    Imperativ Singularuntermisch!
    untermische!
    Pluraluntermischt!
    PerfektPartizip IIHilfsverb
    untermischt haben
    Alle weiteren Formen: Flexion:untermischen

    Anmerkung zur Konjugation:

    Die konjugierte Form „du untermischt“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch (ÖWB) bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist). Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

    Worttrennung:

    un·ter·mi·schen, Präteritum: un·ter·misch·te, Partizip II: un·ter·mischt

    Aussprache:

    IPA: [ˌʊntɐˈmɪʃn̩]
    Hörbeispiele: Lautsprecherbild untermischen (Info)
    Reime: -ɪʃn̩

    Bedeutungen:

    [1] zwei Bestandteile miteinander vermischen, so dass ein Gemenge aus beidem entsteht

    Herkunft:

    Derivation (Ableitung) zum Verb mischen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) unter-

    Sinnverwandte Wörter:

    [1] vermengen, vermischen

    Gegenwörter:

    [1] trennen

    Beispiele:

    [1] Untermischen Sie dann hartgekochtes Ei und Semmelbrösel.
    [1] „Wir untermischen nun feinste, wohlschmeckende Milchschokolade mit Ascorbinsäure, also Vitamin C, und Fluor, gerade so viel, daß es den Geschmack nicht beeinträchtigt, aber daß es eben drin ist.“[1]
    [1] Nun, wo die Zutaten untermischt sind, das Ganze kaltstellen.
    [1] „Sie wechsseln die Predigten mit den Lustspielen ab, sie untermischen die Ausgelassenheit mit den Gottesdiensten, sie gehen von dem Hause Gottes in das Haus der Ruchlosigkeit, und in die Synagog des Satans.“ (1784)[2]

    Charakteristische Wortkombinationen:

    [1] etwas mit etwas untermischen

    Wortbildungen:

    Untermischung

    Übersetzungen

    [Bearbeiten]
    [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „untermischen
    [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „untermischen
    [1] Duden online „untermischen_vermischen_vermengen
    [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „untermischen

    Quellen:

    Ähnliche Wörter (Deutsch):

    Anagramme: umstrichenen