truskawka
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
truskawka (Polnisch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Worttrennung:
- trus·kaw·ka, Plural: trus·kaw·ki
Aussprache:
- IPA: [trusˈkafka], Plural: [trusˈkafci]
- Hörbeispiele:
truskawka (Info), Plural: —
Bedeutungen:
- [1] Gartenerdbeere, Erdbeere (Fragaria × ananassa)
- [2] Fruch von [1]; Gartenerdbeere, Erdbeere
Herkunft:
- seit dem 15. Jahrhundert in der Bedeutung ‚Walderdbeere‘ und seit dem 18. Jahrhundert in der heutigen Bedeutung bezeugtes Erbwort aus dem nordslawischen *truskavъka, das wohl auf die Vorform polnisch trusk → pl ‚Rauschen, Knacken‘ zurückgeht und somit ursprünglich ‚brüchige Pflanze, bei der ein Rauschen/Knacken entsteht, wenn man sie abbricht oder pflückt‘; vergleiche mit obersorbisch truskalca → hsb, tschechisch truskavec → cs, slowakisch truskavec → sk und (volkstümlich) truskavka → sk, ukrainisch (dialektal) трускавка (truskavka☆) → uk und weißrussisch трускалка (truskalka☆) → be[1]
Synonyme:
Verkleinerungsformen:
- [2] truskaweczka
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1, 2] truskawkowy
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
[2]
|
- [1, 2] Polnischer Wikipedia-Artikel „truskawka“
- [1, 2] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „truskawka“
- [1, 2] Słownik Języka Polskiego – PWN: „truskawka“
- [1, 2] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „truskawka“
- [1, 2] Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. Band 1–11, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1997, ISBN 83-01-12321-4 (elektronischer Reprint; Erstdruck 1958–1969) „truskawka“
- [1] Jadwiga Anioł-Kwiatkowska: Wielojęzyczny słownik florystyczny. Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 2003, ISBN 83-229-1965-4 , „3948. Poziomka truskawka“ Seite 175.
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „truskawka“
Quellen:
- ↑ Wiesław Boryś: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. Wydawnictwo Literackie, Kraków 2005, ISBN 83-08-03648-1 , Seite 645.