tongere

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

tongere (Latein)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular tongeō
2. Person Singular tongēs
3. Person Singular tonget
1. Person Plural tongēmus
2. Person Plural tongētis
3. Person Plural tongent
Perfekt 1. Person Singular
Imperfekt 1. Person Singular tongēbam
Futur 1. Person Singular tongēbo
PPP
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular tongeam
Imperativ Singular tongē
Plural tongēte
Alle weiteren Formen: Flexion:tongere

Worttrennung:

ton·ge·re

Bedeutungen:

[1] transitiv: verstehen

Herkunft:

seit Ennius bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *tong-eje- ‚wissen‘, das sich auf das indogermanische *tong-ei- ‚denken, wissen‘ zurückführen lässt; etymologisch verwandt mit oskisch tanginom → osc sowie gotisch 𐌸𐌰𐌲𐌺𐌾𐌰𐌽 (þagkjan) → got, altnordisch þekkja → non, althochdeutsch denchen → goh und altenglischen ðencan → ang[1]

Synonyme:

[1] nosse, scire

Gegenwörter:

[1] ignorare

Beispiele:

[1] „alii rhetorica tongent“ (Enn. frg. 3 = var. 28)[2][3]

Wortbildungen:

[1] tongitio

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „tongeo“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3146.
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „tongeo“ Seite 2147.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 623.
  2. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 73.
  3. Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive), Seite 217.