Zum Inhalt springen

soziales Netzwerk

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 5. Woche
des Jahres 2024 das Wort der Woche.

soziales Netzwerk (Deutsch)

[Bearbeiten]
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ soziales Netzwerksoziale Netzwerke
Genitiv sozialen Netzwerkes
sozialen Netzwerks
sozialer Netzwerke
Dativ sozialem Netzwerksozialen Netzwerken
Akkusativ soziales Netzwerksoziale Netzwerke
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ das soziale Netzwerkdie sozialen Netzwerke
Genitiv des sozialen Netzwerkes
des sozialen Netzwerks
der sozialen Netzwerke
Dativ dem sozialen Netzwerkden sozialen Netzwerken
Akkusativ das soziale Netzwerkdie sozialen Netzwerke
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein soziales Netzwerkkeine sozialen Netzwerke
Genitiv eines sozialen Netzwerkes
eines sozialen Netzwerks
keiner sozialen Netzwerke
Dativ einem sozialen Netzwerkkeinen sozialen Netzwerken
Akkusativ ein soziales Netzwerkkeine sozialen Netzwerke

Worttrennung:

so·zi·a·les Netz·werk, Plural: so·zi·a·le Netz·wer·ke

Aussprache:

IPA: [zoˌt͡si̯aːləs ˈnɛt͡sˌvɛʁk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild soziales Netzwerk (Info)

Bedeutungen:

[1] Internet: Onlinedienst, der die Möglichkeit zu Informationsaustausch und Beziehungsaufbau bietet
[2] Soziologie: persönliches Umfeld einer Person, mit dem diese interagiert; Bekanntschaftskreis

Herkunft:

Wortverbindung aus sozial und Netzwerk

Unterbegriffe:

[1] Anbieter/Betreiber: Facebook, flickr, Instagram, Myspace, StudiVZ, Twitter, vimeo, YouTube

Beispiele:

[1] „Seit ihrem ersten Erscheinen vor gut fünf Jahren haben soziale Netzwerke wie Facebook, Myspace oder Youtube zunehmend das Internet erobert und gänzlich neue Formen der Vernetzung entwickelt.“[1]
[1] „Wenn wir heute den Begriff soziales Netzwerk hören, denken wir sofort an Facebook, StudiVZ und ähnliches.“[2]
[1] „Jeder kann heute über soziale Netzwerke alles das posten, was nicht nur informativ, kreativ, unterhaltsam oder lustig erscheint, sondern auch skandalös, verleumderisch, lügenhaft oder gehässig ist.“[3]
[2] Die Gesamtheit aller bestehenden Beziehungen eines Individuums kann als soziales Netzwerk dargestellt werden.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „soziales Netzwerk
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „soziales Netzwerk

Quellen:

  1. Dietrich Kist: Der Markt der sozialen Netzwerke. Wie Facebook, Twitter und Co. um User und Marktanteile ringen. Diplomarbeiten Agentur, 2012, ISBN 978-3-86341-238-8, Seite 1 (Zitiert nach Google Books)
  2. Hakan Demir, Fabian Nagelpusch, Andre Steudel: "Soziales" Netzwerk? Wie Facebook alles verändert. GRIN Verlag, 2014, ISBN 978-3-656-57017-2, Seite 1 (Zitiert nach Google Books)
  3. Gerd Antos: Fake News. Warum wir auf sie reinfallen. Oder: »Ich mache euch die Welt, so wie sie mir gefällt«. In: Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2017, Seite 1-20, Zitat Seite 2.