siebenundfünfzig
siebenundfünfzig (Deutsch)[Bearbeiten]
Numerale[Bearbeiten]
Worttrennung:
- sie·ben·und·fünf·zig
Aussprache:
- IPA: [ˈziːbn̩ʔʊntˌfʏnft͡sɪç], [ˈziːbn̩ʔʊntˌfʏnft͡sɪk]
- Hörbeispiele:
siebenundfünfzig (Info),
siebenundfünfzig (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Kardinalzahl zwischen sechsundfünfzig und achtundfünfzig, welche mit dem Zahlzeichen 57 dargestellt wird
Beispiele:
- [1] „Er selbst versuchte, eine ernste Miene aufzusetzen, als wäre er der Einzige unter den siebenundfünfzig frisch examinierten Diplomingenieuren, der nicht verstanden hatte, wer der Mann mit dem Fahrrad war.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] die Kardinalzahl zwischen sechsundfünfzig und achtundfünfzig
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „siebenundfünfzig“
- [*] Wikisource-Suchergebnisse für „siebenundfünfzig“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „siebenundfünfzig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „siebenundfünfzig“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „siebenundfünfzig“
Quellen:
- ↑ Jan Guillou: Die Brückenbauer. 2. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2012 (Originaltitel: Brobyggarna, übersetzt von Lotta Rüegger, Holger Wolandt), ISBN 978-3-453-26825-8, Seite 39 .