screenen
Erscheinungsbild
screenen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | screene | ||
du | screenst | |||
er, sie, es | screent | |||
Präteritum | ich | screente | ||
Konjunktiv II | ich | screente | ||
Imperativ | Singular | screene! screen! | ||
Plural | screent! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gescreent | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:screenen
|
Worttrennung:
- scree·nen, Präteritum: screen·te, Partizip II: ge·screent
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] fachsprachlich, meist Medizin: gezielt untersuchen
Herkunft:
- Ableitung aus englisch screen → en „Bildschirm“
Sinnverwandte Wörter:
- [1] durchleuchten, untersuchen
Beispiele:
- [1] In Österreich wird auf 23 und in der Schweiz auf 4 angeborene Stoffwechselkrankheiten gescreent.[1]
- [1] Durch das Screenen von Blutspenden auf HCV-Antikörper können nach der Studie z. B. in Frankreich 108 Mio. DM im Jahr eingespart werden. [2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] fachsprachlich, meist Medizin: gezielt untersuchen
|
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
- [1] Duden online „screenen“
Quellen:
- ↑ Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen, herausgegeben von Stephan vom Dahl, Frank Lammert, Kurt Ullrich, Udo Wendel. Abgerufen am 21. Dezember 2016.
- ↑ Internetbeleg