schwärzlich
schwärzlich (Deutsch )[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
schwärzlich | schwärzlicher | am schwärzlichsten | ||
Flexion:schwärzlich | Alle weiteren Formen:
Worttrennung:
- schwärz·lich, Komparativ: schwärz·li·cher, Superlativ: am schwärz·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvɛʁʦlɪç]
- Hörbeispiele:
schwärzlich (Info)
- Reime:-ɛʁʦlɪç
Bedeutungen:
- [1] nicht ganz/wirklich schwarz, ins Schwarze spielend
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] schwarzgetönt
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Farbe
Beispiele:
- [1] „Ein kaltblütiger Signalgast hatte die Bomben aufgenommen, zwei empfingen sogar ein schwärzliches Licht von der Morgensonne.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwärzlich“
- [*] canoo.net „schwärzlich“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „schwärzlich“
- [1] The Free Dictionary „schwärzlich“
- [1] Duden online „schwaerzlich“
- ↑ Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0 , Seite 124. Erstveröffentlichung 1968.