Zum Inhalt springen

schrauben

Ausstehend
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

schrauben (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichschraube
duschraubst
er, sie, esschraubt
Präteritum ichschraubte
Konjunktiv II ichschraubte
Imperativ Singularschraube!
schraub!
Pluralschraubt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschraubt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schrauben

Worttrennung:

schrau·ben, Präteritum: schraub·te, Partizip II: ge·schraubt

Aussprache:

IPA: [ˈʃʁaʊ̯bn̩], [ˈʃʁaʊ̯bm̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schrauben (Info)
Reime: -aʊ̯bn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: Schrauben oder Ähnliches hinein- oder herausdrehen
[2] reflexiv: sich mit schraubenartigen Bewegungen oder auf einer spiraligen Bahn fortbewegen
[3] an etwas basteln, es verändern, indem (kleine) Veränderungen (schrittweise) ausprobiert/umgesetzt werden

Mehrere Bedeutungen fehlen noch.

Synonyme:

[1] drehen, anziehen, festziehen
[2] sich winden
[3] basteln, erweitern, herumprobieren, justieren

Beispiele:

[1] Am besten schraubt man hier mit einem kleinen Kreuzschraubenzieher mit kugelförmigem Griff.
[2] Der Adler schraubte sich in den Himmel.
[3] Er schraubte an seinem Computer.
[3] „In Mammutsitzungen schrauben die Verhandlungsteams von Union und SPD an zentralen Projekten.“[1]

Wortbildungen:

abschrauben, anschrauben, aufschrauben, auseinanderschrauben, einschrauben, emporschrauben, festschrauben, herausschrauben, herumschrauben, hochschrauben, losschrauben, verschrauben, zurückschrauben, zusammenschrauben, zuschrauben
Hubschrauber, Schraubfassung, Schraubhaken, Schraubstock, Schraubverschluss, Schraubzwinge, verschroben

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schrauben
[1] The Free Dictionary „schrauben
[1] Duden online „schrauben
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschrauben
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schrauben
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Veit Medick/Annett Meiritz: Union und SPD quälen sich durch die Reizthemen. In: Spiegel Online. 31. Oktober 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. März 2019).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: rauben, schnauben
Homophone: Schrauben
Anagramme: Anbruches, Brauschen