sapo
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
sapo (Esperanto)[Bearbeiten]
Substantiv[Bearbeiten]
Singular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | sapo | sapoj
|
Akkusativ | sapon | sapojn
|
Worttrennung:
- sa·po, Plural: sa·poj
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Seife
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Seife
|
- [1] Esperanto-Wikipedia-Artikel „sapo“
- [1] dict.cc Esperanto-Deutsch, Stichwort: „sapo“
- [1] Albert Martin Esperanto-Deutsch, Stichwort: „sapo“
sapo (Latein)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | sapo | saponēs |
Genitiv | saponis | saponum |
Dativ | saponī | saponibus |
Akkusativ | saponem | saponēs |
Vokativ | sapo | saponēs |
Ablativ | sapone | saponibus |
Worttrennung:
- sa·po, Plural: sa·po·nes
Bedeutungen:
- [1] die Seife
Herkunft:
- aus dem Germanischen[1]
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „sapo“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „sapo“ (Zeno.org)
- [1] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891 , Spalte 351, Eintrag „sapo“
Quellen:
- ↑ Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891 , Spalte 351, Eintrag „sapo“