salarium
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
salārium (Latein)[Bearbeiten]
![]() |
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Belege Herkunft |
Substantiv, n[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | salārium | salāria |
Genitiv | salāriī | salāriōrum |
Dativ | salāriō | salāriīs |
Akkusativ | salārium | salāria |
Vokativ | salārium | salāria |
Ablativ | salāriō | salāriīs |
Worttrennung:
- sa·lā·ri·um, Plural: sa·lā·ri·a
Bedeutungen:
- [1] Sold, Diäten, Honorar
- [2] ursprünglich: das Salzdeputat
Herkunft:
- [1] abgeleitet von [2]: Römische Soldaten und Beamte erhielten eine Ration Salz, das Salarium (in der Langform auch Salarium Argentum), für ihre Reisen — etymologisch zu dem Adjektiv salarius → la („zum Salz gehörig“), dieses von dem Substantiv sāl → la „Salz“. Dieses wurde später in Geld umgewandelt. Hieraus leitet sich auch der deutsche Begriff Salär für „Lohn“ und „Gehalt“ ab. Salarium ist also gewissermaßen der Vorgängerbegriff für Gehalt oder Salär.
Beispiele:
- [1] Salarium hesterno die accepi.
- Ich habe gestern meinen Lohn erhalten.
- [2]
Wortbildungen:
- salariarius
- im Deutschen: Salär
Übersetzungen[Bearbeiten]
[2] ursprünglich: das Salzdeputat
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „salarius“ (Zeno.org), dort auch „salarium“
- [1, 2] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 452, Eintrag „salarium“
Ähnliche Wörter: