Zum Inhalt springen

südosteuropäisch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

südosteuropäisch (Deutsch)

[Bearbeiten]
Positiv Komparativ Superlativ
südosteuropäisch südosteuropäischer am südosteuropäischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:südosteuropäisch
[1] eine südosteuropäische Landschaft in Bosnien-Herzegowina (Mostar)

Worttrennung:

süd·ost·eu·ro·pä·isch, Komparativ: süd·ost·eu·ro·pä·i·scher, Superlativ: am süd·ost·eu·ro·pä·ischs·ten

Aussprache:

IPA: [zyːtˈʔɔstʔɔɪ̯ʁoˌpɛːɪʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild südosteuropäisch (Info)

Bedeutungen:

[1] zu Südosteuropa gehörig, in Südosteuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend

Herkunft:

Ableitung von Südosteuropa mit dem Ableitungsmorphem -isch (plus Umlaut)

Sinnverwandte Wörter:

[1] Balkan, Balkanhalbinsel

Gegenwörter:

[1] Kohyponyme: nordeuropäisch, nordwesteuropäisch, osteuropäisch, nordwesteuropäisch, südeuropäisch, südwesteuropäisch, mitteleuropäisch, westeuropäisch, mittelosteuropäisch

Oberbegriffe:

[1] europäisch

Unterbegriffe:

[1] je nach Definition: kroatisch, serbisch, rumänisch, bulgarisch, bosnisch, serbisch, herzegowinisch, bosnisch-herzegowinisch, montenegrinisch, kosovarisch, mazedonisch, griechisch, zyprisch, türkisch

Beispiele:

[1] Mazedonien mutet selbstverständlich südosteuropäischer an als die Schweiz.
[1] „Vor laufenden Kameras hatte der Präsident dem erstaunten Publikum versichert, daß den beiden südosteuropäischen Nato-Anwärtern eine klare Beitrittsperspektive aufgezeigt worden sei und sie beim nächsten Gipfeltreffen 1999 ‚Priorität genießen‘ würden.“[1]
[1] „Der Räuber ist ungefähr 1,70 Meter groß, er trug eine schwarze Jacke und eine grüne Wollmütze. Nach Angaben der Angestellten hatte er ein südosteuropäisches Äußeres.“[2]
[1] „Ein potientieller Widerständler – so wurde er zeitgenössisch bisweilen angesehen – konnte Göring somit schon vom Ansatz her nicht werden, obwohl er sichtlich einen Friedenskurs auf der Basis einer starken mittel- und südosteuropäischen wirtschaftlichen Stellung des Deutschen Reiches zu akzeptieren bereit war.“[3]
[1] „In jüngster Zeit hätten sich Zeugenhinweise auf südosteuropäisch aussehende Frauen gehäuft, die in Kleingruppen auftreten, sagt Polizeisprecherin Tanja Rißland.“[4]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Südosteuropa“ (Weiterleitung von „südosteuropäisch“)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „südosteuropäisch“ (für Beispiele)
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „südosteuropäisch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsüdosteuropäisch

Quellen:

  1. Axel Veiel: Clinton strahlt, Chirac will nicht hören, und die drei Nato-Newcomer sind stolz auf ihre schöne Belohnung. In: Frankfurter Rundschau. 10. Juli 1997, ISSN 0940-6980, Seite 3.
  2. Bäckereifiliale überfallen. In: Mannheimer Morgen. 24. Januar 2007.
  3. Jost Dülffer: Seinem Führer stets treu ergeben. In: DIE ZEIT. Nummer 8, 14. Februar 1986, ISSN 0044-2070, Seite 38.
  4. Michael Evers: Einbruchszahlen steigen trotz Polizeiprävention kräftig an. In: Kreiszeitung. 31. Januar 2013, abgerufen am 2. Januar 2025.