sätta något på spel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

sätta något på spel (Schwedisch)[Bearbeiten]

Redewendung[Bearbeiten]

[1] här sätter man pengar på spel

Nebenformen:

stå på spel

Worttrennung:

sät·ta nå·got på spel

Aussprache:

IPA: [`sɛ̝tːa `noːɡɔt pɔ ˈspeːl]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] etwas riskieren[1]; etwas aufs Spiel setzen[2][3][4]; etwas wagen, einem Risiko aussetzen[5]; wörtlich: „etwas aufs Spiel setzen“

Herkunft:

Sätta → sv“ bedeutet „setzen“ und wird in zahlreichen Redewendungen verwendet.[4] In der Wendung sätta något på spel ist mit „spel → sv“ - „Spiel“ ein Spiel mit Würfeln oder Karten gemeint, bei dem man auf den Ausgang Geld setzen kann. Im Wörterbuch von 1851 wird die Redewendung mit „våga i spel“ erklärt. Dies wiederum bedeutet Geld auf eine Karte zu setzen.[6] Die Entscheidung über einen eventuellen Gewinn wird durch das Glück oder den Zufall gefällt.[5]

Synonyme:

[1] riskera

Beispiele:

[1] Ingen av dem ville sätta vänskapet på spel.
Keiner von ihnen wollte die Freundschaft aufs Spiel setzen.
[1] Om hon fortsätter som nu sätter hon nog äktenskapet på spel.
Wenn sie so weiter macht wie bisher, setzt sie noch ihre Ehe aufs Spiel.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „Lista över svenska idiomatiska uttryck

Quellen:

  1. Übersetzung aus Norstedt (Herausgeber): Norstedts svenska ordbok. 1. Auflage. Språkdata och Norstedts Akademiska Förlag, 2003, ISBN 91-7227-407-7 "sätta", Seite 1126
  2. Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0 "spel", Seite 521
  3. Hans Schottmann, Rikke Petersson: Wörterbuch der schwedischen Phraseologie in Sachgruppen. LIT Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7957-7, Seite 167
  4. 4,0 4,1 Carl Auerbach: Svensk-tysk ordbok (Schwedisch-deutsches Wörterbuch). 3. Auflage. Norstedts, Stockholm 1920 (1529 Seiten, digitalisiert), sätta, Seite 1222
  5. 5,0 5,1 Übersetzung aus Svenska Akademiens Ordbok „spel
  6. Anders Fredrik Dalin: Ordbok öfver svenska språket, Band 1. Stockholm, 1850, Seite 732