Zum Inhalt springen

rittern

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

rittern (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichritter
rittere
rittre
duritterst
er, sie, esrittert
Präteritum ichritterte
Konjunktiv II ichritterte
Imperativ Singularritter!
rittere!
rittre!
Pluralrittert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gerittert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:rittern

Worttrennung:

rit·tern, Präteritum: rit·ter·te, Partizip II: ge·rit·tert

Aussprache:

IPA: [ˈʁɪtɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild rittern (Info)
Reime: -ɪtɐn

Bedeutungen:

[1] intransitiv, umgangssprachlich, österreichisch: mit anderen um eine Entscheidung kämpfen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Ritter durch Konversion

Synonyme:

[1] kämpfen, konkurrieren, sich messen, wetteifern

Gegenwörter:

[1] kooperieren, zusammenarbeiten

Beispiele:

[1] Um das Amt des Senators wird noch gerittert, der Gouverneurs-Posten ist den für Republikanern dagegen sicher.[1]
[1] Der 45-Jährige überlegt nun gar, bei der Europawahl um die Nachfolge von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zu rittern.[2]
[1] Beim Dosenschuss-Bewerb für Erwachsene wie auch bei den Kindern musste schlussendlich zwischen den 10er-Schützen gerittert werden, um an die wertvollen Preise zu gelangen.[3]
[1] Um den zweiten und dritten Platz musste zwischen Elisabeth Bauer und Franziska Pflüger gerittert werden, weil sie punktgleich waren.[4]
[1] Während hinter verschlossenen Türen um Macht und Einfluss gerittert wurde, manche Sterne auf- und mehrere vermutlich untergingen, wurden quasi nebenbei auch die Beschlüsse für den 13. Fünfjahresplan getroffen - mit weitläufigen Folgen für das Land.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] um die Nachfolge rittern

Wortbildungen:

Konversionen: Rittern, ritternd

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Duden online „rittern
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08513-9 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 584, Eintrag „rittern“.
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rittern

Quellen:

  1. Zitterpartie in Florida: Händische Nachzählung bei Senatsrennen. In: KURIER.at. 16. November 2018 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2018).
  2. Anna Gabriel: Rom zeigt Brüssel die kalte Schulter. In: DiePresse.com. 19. Oktober 2018, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2018).
  3. Erhard Mariacher: Fest beim Wolfgruber. In: meinbezirk.at. 30. Juli 2017 (Online, abgerufen am 2. Dezember 2018).
  4. Zweimal musste beim Dirndldrahn gerittert werden. In: OVB online. 30. September 2013 (Online, abgerufen am 2. Dezember 2018).
  5. China: Aus eins mach zwei. In: Wiener Zeitung Online. 29. Oktober 2015 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: wittern, zittern