reaktionär
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
reaktionär (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
reaktionär | reaktionärer | am reaktionärsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:reaktionär |
Worttrennung:
- re·ak·ti·o·när, Komparativ: re·ak·ti·o·nä·rer, Superlativ: am re·ak·ti·o·närs·ten
Aussprache:
- IPA: [ʁeakt͡si̯oˈnɛːɐ̯]
- Hörbeispiele:
reaktionär (Info)
- Reime: -ɛːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] abwertend: dem Fortschritt feindlich gegenüberstehend
Herkunft:
- etymologisch: in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entlehnt aus französisch réactionnaire → fr[1], einem Adjektiv zu réaction → fr[2]
- strukturell: Ableitung zu Reaktion mit dem Ableitungsmorphem -är
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Zu den wenigen Schriftstellern, die sich selbst als reaktionär bezeichnen, gehört Günter Maschke, dessen Schriften unter anderem in diversen als rechtsextrem eingestuften Zeitschriften veröffentlicht werden.
- [1] „Eine bräsige Westberliner Kiez-Provinzialität mischt sich mit einer nur sporadischen Argumentationsschärfe, etwa in der Migrations- und Integrationspolitik, die vom rot-rot-grünen Chor sogleich unisono als rassistisch und reaktionär skandalisiert wird.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] abwertend: dem Fortschritt feindlich gegenüberstehend
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „reaktionär“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „reaktionär“
- [1] Duden online „reaktionär“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „reagieren: reaktionär“, Seite 1093.
- ↑ Duden online „reaktionär“
- ↑ Reinhard Mohr: Berliner Chaos – Ansichten aus der deutschen Hauptstadt vor der Wiederholungswahl. In: NZZOnline. 24. Januar 2023, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 24. Januar 2023) .