ramponiert

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

ramponiert (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
ramponiert ramponierter am ramponiertesten
Alle weiteren Formen: Flexion:ramponiert

Worttrennung:

ram·po·niert, Komparativ: ram·po·nier·ter, Superlativ: am ram·po·nier·tes·ten

Aussprache:

IPA: [ʁampoˈniːɐ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ramponiert (Info)
Reime: -iːɐ̯t

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: in einem sehr schlechten, stark mitgenommenem Zustand

Sinnverwandte Wörter:

[1] angeschlagen, beschädigt, defekt, gebeutelt, heruntergekommen, lädiert, schadhaft
[1] umgangssprachlich: angeknackst, durch

Beispiele:

[1] „Die Dame sitzt erschöpft, aber nicht ramponiert auf einer Bank unter einer Linde, ihr Liebster steht neben ihr, hält ihre Hand und erklärt ihr das Vorgefallene: […]“[1]
[1] „Als ich nach Kreuzberg in die Oranienstraße zog, sah die Straße, vor allem auch das Haus, in das ich kam, noch recht ramponiert aus.“[2]
[1] „Noch auf dem ramponiertesten Trümmergrundstück wurde Gemüse gepflanzt.“[3]
[1] „Aber dieser Gedanke war absurd, das wusste sie, sie brauchte nur ihre dreckigen Fingernägel und ihre inzwischen ziemlich ramponierte Kleidung anzuschauen.“[4]
[1] „Die Courts waren deshalb in früheren Jahren viel ramponierter als heute, und die Bälle versprangen unberechenbar.“[5]
[1] „Meine Mom hatte einen uralten, ramponierten, grellorangefarbenen VW Käfer, den sie praktisch für umsonst gekauft hatte.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein ramponierter Sessel, Wagen
[1] jemand sieht ramponiert aus

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ramponieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „ramponiert
[1] The Free Dictionary „ramponiert
[1] Duden online „ramponiert
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalramponiert
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »ramponiert«, Seite 1142.

Quellen:

  1. Erwin Strittmatter: Der Laden. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 218.
  2. Maria Gräfin von Maltzan: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht. Erinnerungen. 13. Auflage. Ullstein, Berlin 1998, ISBN 978-3-548-24536-2, Seite 265 (Erstausgabe 1986).
  3. Otto Jörg Weis: Berlin-Blockade. In: Frankfurter Rundschau. 20. Juni 1998, ISSN 0940-6980, Seite 1.
  4. Mirjam Pressler: Malka Mai. Roman. Beltz & Gelberg, Weinheim/Basel 2001, ISBN 978-3-407-80879-0, Seite 98.
  5. «Rasenschuhe sind ein Albtraum». In: Tages-Anzeiger. 5. Juli 2013, Seite 43.
  6. Trevor Noah: Farbenblind. 2. Auflage. Karl Blessing Verlag, München 2017 (Originaltitel: Born a Crime: Stories from a South African Childhood, übersetzt von Heike Schlatterer aus dem Englischen), ISBN 978-3-89667-590-3, Seite 17.

Partizip II[Bearbeiten]

Worttrennung:

ram·po·niert

Aussprache:

IPA: [ʁampoˈniːɐ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ramponiert (Info)
Reime: -iːɐ̯t

Grammatische Merkmale:

ramponiert ist eine flektierte Form von ramponieren.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:ramponieren.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag ramponieren.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Konjugierte Form[Bearbeiten]

Worttrennung:

ram·po·niert

Aussprache:

IPA: [ʁampoˈniːɐ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ramponiert (Info)
Reime: -iːɐ̯t

Grammatische Merkmale:

  • 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ramponieren
  • 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ramponieren
  • 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ramponieren
ramponiert ist eine flektierte Form von ramponieren.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:ramponieren.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag ramponieren.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.