Zum Inhalt springen

rückfragen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

rückfragen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichfrage rück
dufragst rück
er, sie, esfragt rück
Präteritum ichfragte rück
Konjunktiv II ichfragte rück
Imperativ Singularfrage rück!
Pluralfragt rück!
PerfektPartizip IIHilfsverb
rückgefragt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:rückfragen

Anmerkung:

Das Verb ist nur im Infinitiv und Partizip II gebräuchlich.[1]
Die Formen der 1. und 2. Person Singular und Plural sind in Hauptsätzen eher selten anzutreffen. Häufig werden Formulierungen bevorzugt, die den Infinitv oder unpersönliche Formen verwenden.

Worttrennung:

rück·fra·gen, Präteritum: frag·te rück, Partizip II: rück·ge·fragt

Aussprache:

IPA: [ˈʁʏkˌfʁaːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild rückfragen (Info), Lautsprecherbild rückfragen (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Frage zur Überprüfung eines bereits bekannten Sachverhalts stellen; jemandem eine Rückfrage stellen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel rück als Verbzusatz und dem Verb fragen

Synonyme:

[1] sich erkundigen, Rückfrage halten, sich schlaumachen, selten: zurückfragen

Beispiele:

[1] Das kann ich leider nicht sagen, da muss ich erst rückfragen, aber ich melde mich dann wieder bei Ihnen.
[1] Unsere Erfahrung zeigt, daß viel zu wenig rückgefragt wird.
[1] „Wenn du bei den hiesigen Zeitungen rückfragst, wirst du sicher auf diesen Namen stoßen.“[2]
[1] „H fragt rück: Wirklich?“[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rückfragen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „rückfragen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrückfragen
[*] The Free Dictionary „rückfragen
[1] Duden online „rückfragen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „rückfragen“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „rückfragen

Quellen:

  1. Duden online „rückfragen
  2. Stefan Murr: Die heimlichen Schwestern: Roman. Abgerufen am 24. Februar 2021.
  3. Lothar Eberz: Intangibilismus. Abgerufen am 24. Februar 2021.