progressiv
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
progressiv (Deutsch)[Bearbeiten]
![]() |
Dieser Eintrag oder Teile davon wurden zur Löschung vorgeschlagen. Er erfüllt vermutlich die Qualitätskriterien für das Wiktionary nicht. Wenn du der Meinung bist, dass dieser Eintrag nicht gelöscht werden sollte, so kannst du dich an der Diskussion auf der Seite der Löschkandidaten beteiligen. Wenn er dort noch nicht eingetragen ist, dann holst du das am besten nach. Über die Löschung wird nach zwei bis vier Wochen entschieden. Während dieser Zeit ist es natürlich möglich, den Eintrag zu erweitern und zu verbessern. Halte dich dabei aber bitte an die Formatvorlage. Hier der konkrete Grund für den Löschantrag: Bed. [3] ist unbelegt. --Latisc (Diskussion) 20:19, 16. Mär. 2022 (MEZ) |
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
progressiv | progressiver | am progressivsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:progressiv |
Worttrennung:
- pro·gres·siv, Komparativ: pro·gres·si·ver, Superlativ: am pro·gres·sivs·ten
Aussprache:
- IPA: [pʁoɡʁɛˈsiːf]
- Hörbeispiele:
progressiv (Info)
- Reime: -iːf
Bedeutungen:
- [1] Fortschritt zeigend, auf Fortschritt ausgerichtet; sich weiterentwickelnd
- [2] fachsprachlich, besonders Medizin, Finanzpolitik: fortschreitend, im Laufe der Zeit zunehmend, sich vergrößernd
- [3] Psychologie: in seinem Verhalten Dominanz ausdrückend • Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
Herkunft:
- über englisch progressive → en von gleichbedeutend französisch progressif → fr, zu progrés „Fortschritt“, aus lateinisch progressus → la, Partizip Perfekt von progredi → la „fortschreiten“[1]
- oder: von französisch progressif → fr, im politischen Sinne von englisch progressive → en beeinflusst, das ebenfalls auf französisch progressif → fr zurückgeht[2][3]
Synonyme:
- [1, 2] progredient
- [3] dominant
Sinnverwandte Wörter:
- [1] fortschrittlich, liberal, modern, zukunftsweisend
- [2] anwachsend, ansteigend, fortschreitend, wachsend, zunehmend
- [3] dominierend, herrisch, herrscherisch
Gegenwörter:
- [1] rückschrittlich
- [2] abnehmend, degressiv, nachlassend, regressiv, rückläufig, schwindend, zurückentwickelnd
- [3] untertänig, unterwürfig
Beispiele:
- [1] Der Parteivorsitzende hatte recht progressive Ideen, zum Beispiel das erwerbsunabhängige Grundeinkommen.
- [1] „Ihre progressiven Vorstellungen stehen allerdings oft im Gegensatz zu denen der Trustees, die traditionell konservative britische und australische Kunst bevorzugen.“[4]
- [2] Dieser Tumor ist progressiv, er wächst.
- [2] Dieser Steuersatz ist progressiv.
- [2] Der Patient leidet unter progressiver Paralyse.
- [2] „Der Vorteil einer progressiven Kapitalsteuer liegt darin, mit den unterschiedlichsten Situationen auf flexible, konsistente, vorhersehbare Weise umgehen zu können, […].“[5]
- [3] Käthes zeigt ein sehr progressives Verhalten ihren Mitmenschen gegenüber.
- [3] Dieser Lehrer hat bezüglich seiner Klasse ein progressives Verhalten.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] progressive Einstellung, Idee, Gedanken, Pläne, Politik, Rolle, Vorstellungen
- [2] progressive Steuer, Besteuerung, progressive Entwicklung, progressives Wachstum, progressive Paralyse
Wortbildungen:
- progressieren, Progression, Progressivität
- [1] Progressist (Anhänger einer Fortschrittspartei)
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Progression#Progressiv“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „progressiv“
- [1, 2] The Free Dictionary „progressiv“
- [1, 2] Duden online „progressiv“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „progressiv“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „progressiv“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1104.
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „progressiv“
- ↑ Duden online „progressiv“
- ↑ Ursula Wiedenmann: Grenzen Überschreiten. Königshausen & Neumann, 2005, ISBN 978-3-8260-3147-2, Seite 195 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert. C.H. Beck Verlag, München 2014, ISBN 978406671319, Seite 592.