phonetisch determiniertes Allomorph
Erscheinungsbild
phonetisch determiniertes Allomorph (Deutsch)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- pho·ne·tisch de·ter·mi·nier·tes Al·lo·morph, Plural: pho·ne·tisch de·ter·mi·nier·te Al·lo·mor·phe
Aussprache:
- IPA: [foˌneːtɪʃ detɛʁmiˌniːɐ̯təs aloˈmɔʁf]
- Hörbeispiele: phonetisch determiniertes Allomorph (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Allomorphe eines Morphems, deren Wahl von der lautlichen Umgebung abhängig ist
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Das Morphem "3. Person Singular Indikativ Präsens" bei deutschen Verben hat (mit Ausnahmen bei den Modalverben) zwei Allomorphe: "-t" (wie in "geh-t") und "-et" (wie in "rechn-et"). Die Wahl zwischen beiden Allomorphen ist vom Stammauslaut der Verben abhängig; sie sind daher phonetisch determinierte Allomorphe.
- [1] „Beide Segmente sind eindeutig erkennbar; sie kommen zwar in unterschiedlicher phonetischer Form vor; es handelt sich dabei aber um phonetisch determinierte Allomorphe.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Allomorph#Zur Wahl der Allomorphe“
Quellen:
- ↑ Karl-Heinz Best: Zur Länge von Morphen in deutschen Texten. In: Karl-Heinz Best (Hrsg.): Häufigkeitsverteilungen in Texten. Peust & Guschmidt Verlag, Göttingen 2001, Seite 1-14, Zitat: Seite 2. ISBN 3-933043-08-5.