periaquäduktales Grau

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

periaquäduktales Grau (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n, Wortverbindung, adjektivische Deklination[Bearbeiten]

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ periaquäduktales Grau
Genitiv periaquäduktalen Graus
Dativ periaquäduktalem Grau
Akkusativ periaquäduktales Grau
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ das periaquäduktale Grau
Genitiv des periaquäduktalen Graus
Dativ dem periaquäduktalen Grau
Akkusativ das periaquäduktale Grau
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein periaquäduktales Grau
Genitiv eines periaquäduktalen Graus
Dativ einem periaquäduktalen Grau
Akkusativ ein periaquäduktales Grau

Worttrennung:

pe·ri·a·quä·duk·ta·les Grau, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌpeʁiʔakvɛdʊkˌtaːləs ˈɡʁaʊ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild periaquäduktales Grau (Info)

Bedeutungen:

[1] fachsprachlich, Anatomie, speziell Neuroanatomie: spezieller Bereich am Hirnstamm

Abkürzungen:

PAG

Synonyme:

[1] zentrales Höhlengrau

Beispiele:

[1] Das periaquäduktale Grau stellt eine Schlüsselstelle für die Schmerzwahrnehmung dar.
[1] „Die Forscher nahmen Hirnregionen unter die Lupe, die für die Schmerzwahrnehmung zuständig sind, etwa den somatosensorischen Kortex, die vordere Inselrinde, das periaquäduktale Grau (PAG) und den vorderen cingulären Kortex.“[1]
[1] „Sie liest über das Stendhal-Syndrom und das Selbst, das sich als winziger Fleck, als periaquäduktales Grau, im Hirn niederschlägt.“[2]
[1] „Das Akronym PAG bedeutet übrigens periaquäduktales Grau. Jederzeit würde man nun den geheimnisvollen Begriff periaquäduktales Grau mit der flächigen Abstraktion der Blätter verbinden, in denen man felsige Abhänge, eine bewegte See, tolle Wolkenformationen oder den tief über einer bewaldeten Berggegend hängenden Dunst zu erkennen meint. Doch periaquäduktales Grau, auch zentrales Höhlengrau genannt, bezeichnet keinen zeichnerischen Tonwert, sondern eine Region im menschlichen Gehirn.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „periaquäduktales Grau
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „periaquäduktales Grau

Quellen:

  1. as: Ärzte können Schmerzempathie kontrollieren. In: spektrumdirekt. 27. September 2007.
  2. Auf der Suche nach dem Warum. Siri Hustvedt beschreibt in „Die zitternde Frau“ ihre Forschungen über ein Körperphänomen. In: Badische Zeitung. 31. Juli 2010, Seite 13.
  3. Brigitte Werneburg: Im zentralen Höhlengrau. In: taz.die tageszeitung. Nummer 10052, 9. März 2013, ISSN 0931-9085, Seite 49 (taz Berlin lokal).