pasko
Erscheinungsbild
pasko (Ido)
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | pasko | — |
Akkusativ | ||
Akkusativ, vorangestellt |
paskon | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- pas·ko, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈpasko]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Christentum: Fest und Feiertag der Auferstehung Jesu
Herkunft:
- Wortstamm (radiko) pask aus den Ido-Quellsprachen (fontolingui) Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch;[1] zurückgehend auf Esperanto pasko → eo/Pasko → eo
Oberbegriffe:
- [1] festo
Beispiele:
- [1] Ni vizitas nia avi ye pasto.
- Wir besuchen unsere Großeltern zu Ostern.
- [1] La festo di pasko esas la kulmino dil santa semana.
- Die Feier von Ostern ist der Höhepunkt der Karwoche.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wörterbuch Ido – Deutsch (nach Auerbach) „pasko“
- [1] Luther H. Dyer: Ido-English Dictionary. Isaac Pitman, London 1924 (Abfrage auf kyegupov.org: „pasko“) .
- [1] Fernando Zangoni: Dizionario Italiano-Ido, 2006–2008, Seite 167, Stichwort „pasqua“ — aber: Seite 101 „fest-a“: „la festo Pasko“ (großgeschrieben).
- [1] Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)) , Seite 199 „pasko“.
Quellen:
- ↑ Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)) , Seite 199 „pasko“.