paletti
paletti (Deutsch)[Bearbeiten]
Adverb[Bearbeiten]
Worttrennung:
- pa·let·ti
Aussprache:
- IPA: [paˈlɛtiː]
- Hörbeispiele:
paletti (Info)
Bedeutungen:
- [1] salopp, auch jugendsprachlich, veraltend[1]: alles in Ordnung, alles okay; wird nur in den feststehenden Wendungen als Aussage und Frage verwendet: alles paletti und nix paletti
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 20. Jahrhundert belegt, seine Herkunft bisher ungeklärt. „Weder Erklärungen aus dem Italienischen noch aus dem Hebräischen können einen plausiblen Weg ins Deutsche namhaft machen.“[2][3]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] geil
Beispiele:
- [1] Alles paletti in der Werkstatt?
- [1] „Prinzipiell ist jetzt also alles paletti, es gibt nur noch ein Problem, vielleicht sogar zwei.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Duden online „paletti“
- [1] The Free Dictionary „paletti“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „paletti“
Quellen:
- ↑ Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter. 3. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 978-3-499-62077-5
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „paletti“, Seite 676.
- ↑ Nix Paletti, Zeit Online, 10. August 1984. Aufgerufen am 25.4.16.
- ↑ Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9 , Zitat Seite 223.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Palette