ouaouaron

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

ouaouaron (Französisch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular

Plural

l’ouaouaron

les ouaouarons

[1] plan rapproché d’un mâle du ouaouaron; pris en photo le 1 août 2004
[1] plan rapproché d’une femelle du ouaouaron; pris en photo le 4 septembre 2006

Anmerkung zur Elision:

In Kanada ist die Elision [und Liaison] für das 20. Jahrhundert nicht mehr bezeugt, soll einer Quelle zufolge jedoch immer noch zulässig sein.[1]

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Kanada: vor allem vor der Mitte des 20. Jahrhunderts: wawaron

Nebenformen:

Kanada (Provinz Québec: westliches Québec, Region CharlevoixSaguenay–Lac-Saint-Jean und Abitibi): ouaron; äußerst selten (nach weiteren lautsprachlichen Formen): wowaron/wowarron, wonwaron/wonwarron, (untergegangene seltene Form): ouararon
USA: (Louisiana) wawaron; (Mississippi-Tal) ouararong

Worttrennung:

oua·oua·ron, Plural: oua·oua·rons

Aussprache:

IPA:
Kanada: [wɑwɑʀɔ̃][1], Plural: [wɑwɑʀɔ̃]
USA (Louisiana): [wawarɔ̃][2][3], [warwarɔ̃][3], [wararɔ̃][3], Plural: [wawarɔ̃], [warwarɔ̃], [wararɔ̃]
Hörbeispiele: —, Plural:

Bedeutungen:

[1] Kanada (Provinz Québec: westliches Québec, Region CharlevoixSaguenay–Lac-Saint-Jean; akadische Regionen); USA (Louisiana; Mississippi-Tal): Nordamerikanischer Ochsenfrosch, Kurzwort: Ochsenfrosch (Rana catesbeiana)
[2] USA, Louisiana (Avoyelles Parish, Evangeline Parish, Saint Martin Parish, Vermilion Parish); im weitesten Sinne zu [1]: Frosch

Herkunft:

Das Wort ist in der Form ouararon → fr seit 1745 bezeugt, in seiner heutigen Form seit 1754, wo es in einem Lexikon eines Missionaren auftaucht, der 8a8aron als französisches Äquivalent eines algonkischen Wortes aus dem Volk der Wölfe („nation des Loups“) angibt.[1] Dieses Wort entstammt wahrscheinlich der Sprache der Huronen (die heutzutage Wyandot oder Wendat genannt werden) und dürfte onomatopoetischen Ursprungs sein (nach dem charakteristischen Laut dieses Frosches).[1] Die Formen ouaouaron und ouararon → fr scheinen nämlich auf das huronische Wort (in französischer Umschrift) oüaraon[4] zurückzugehen, welches in dem »Dictionnaire de la langue huronne« (Seite [17]) des Paters Sagard 1632 belegt ist.[1] In diesem weist der Autor darauf hin, dass die Huronen es gebrauchen, um ‚crapaux verts [= grüne Kröten]‘ zu bezeichnen (Sagard spricht sehr wohl [auch] von ‚grenouilles [= Fröschen]‘, wie im folgenden Zitat ersichtlich wird). Bei Sagard ist ein weiteres Wort in der Form oüraon im Text seiner Erzählung »Le grand voyage du pays des Hurons« (Seite 325), die [die Angabe des] Wörterbuch[s] vervollständigt, belegt:[1]
« Outre les Grenoüilles que nous avons par deçà, […] ils [les Hurons] en ont encore d’une autre espece, qu’ils appellent oüraon, quelques-uns [des Français] les appellent Crapaux […]. Ces Oüraons, ou grosses Grenoüilles, sont verdes, & deux ou trois fois grosses comme les communes; mais elles ont une voix si grosse & si puissante, qu’on les entend de plus d’un quart de lieuë loin le soir, en temps serain, sur le bord des lacs & rivieres, & sembleroit (à qui n’en auroit encore point veu) que ce fust d’animaux vingt fois plus gros […]. »[1]
„Außer der Frösche, die wir von daher haben, […] haben sie [die Huronen] noch eine weitere Art, die sie oüraon nennen, manche [der Franzosen] nennen sie Kröten […]. Diese Oüraons oder großen Frösche sind grün & zwei oder drei Mal größer als die gewöhnlichen; jedoch haben sie eine so laute & so kraftvolle Stimme, dass man sie abends, bei wolkenlosem Wetter, noch in mehr als einer Viertel Meile Entfernung an den See- und Flussufern hört, & meinte (wer [sie] daher noch nicht erblickt hatte), es wären zwanzig Mal größere Tiere.“
Bei dieser Form muss es sich wohl um einen Druckfehler des Herausgebers handeln, da Sagard in seinem Wörterbuch die Schreibweise (mit einem über dem u gesetzten Trema) nur vor Vokalen und die Schreibweise ou (ohne Trema) nur vor Konsonanten verwendet.[1]
Die regionale Nebenform ouaron → fr, die seit 1960 bezeugt ist, stellt womöglich eine Kurzform von ouaouaron dar.[1] Ende des 19. Jahrhunderts erscheint das Wort »ouaouaron« dann zum ersten Mal auch in Wörterbüchern in Frankreich.[1] Später wurde es nur in die Wörterbücher erneut aufgenommen, die ab den 1970er Jahren an erschienen.[1] In einigen dieser wird fälschlicherweise darauf hingewiesen, dass das Wort »ouaouaron« auf das Jahr 1632 zurückgehe, diese Jahreszahl jedoch eher der des huronischen Wortes, das bei Pater Sagard belegt ist, entspricht.[1] Des Weiteren betrachtet man es als Entlehnung aus einer der irokesischen Sprachen und man schreibt ihm die Bedeutung ‚grüner Frosch‘ zu.[1]
Vom Quebecer Französisch aus verbreiteten sich die Formen ouaouaron und ouararon → fr ins Französische und den Kreolsprachen des Mississippi-Tals und Louisianas.[1]

Synonyme:

[1] Kanada: grenouille-bœuf
[1] restliche Frankophonie: grenouille mugissante, grenouille-taureau
[2] grenouille

Oberbegriffe:

[1, 2] animal, amphibien/veraltet: batracien, lissamphibien

Beispiele:

[1] « Enfin, la nuit même est animée; car, les ouaouarons beuglent dans leurs marais comme des troupeaux de bœufs, jusqu’à ce qu’on entende comme la corde d’un violon se rompant ; à l’instant le croassement cesse ; mais le maître de l’orchestre, ayant sans doute donné l’ordre, il recommence bientôt après. »[5]
„Kurzum, die Nacht selbst ist belebt, denn die Ochsenfrösche brüllen in ihren Sümpfen wie ganze Herden von Ochsen, bis man eine Geigensaite reißen hört. In diesem Moment endet das Quaken, doch der Kapellmeister, der natürlich den Takt vorgibt, beginnt bald darauf von Neuem.“
[1] « Quand les criquets chantent très fort, rivalisant avec les croassements des ouaouarons, maman allume les lampes à kérosène et nous savons que nous devrons monter nous coucher après avoir récité le chapelet et fait toutes les invocations d’usage: […]. »[6]
„Immer wenn die Heuschrecken sehr laut zirpen und mit dem Gequake der Ochsenfrösche wetteifern, entzündet Mama die Öllampen und wir wissen, dass wir nach dem Rosenkranzgebet und allen üblichen Anrufungen zu Bett gehen sollen: […].“
[1] « Au sommet de la butte, la maison de chien chien Pichlotte était illuminée, les ouaouarons priaient dans les mares qui se dessècheraient quand bientôt le pays brûlerait et s’évanouirait en poussière. »[7]
„Auf der Anhöhe stand, beleuchtet, das Haus des Schoßhündchens Pichlotte, die Ochsenfrösche beteten in ihren Tümpeln dafür, dass diese nicht ausstrockneten, selbst wenn sich sengende Hitze und Staub über das Land läge.“
[1] « Le règlement du MLCP [Ministère du Loisir, de la Chasse et de la Pêche] sur la chasse des grenouilles vertes, des grenouilles léopards et des ouaouarons a été adopté pour exercer un contrôle sur l’abattage des batraciens, dont les cuisses sont recherchées par des gourmets fréquentant des restaurants huppés. »[8]
„Die Vorschriften des MFJF [Ministeriums für Freizeitaktivitäten, Jagd und Fischerei] bezüglich der Jagd auf Wasserfrösche, Leopardfrösche und Ochsenfrösche wurden eingeführt, um das Erlegen von Froschlurchen zu kontrollieren, deren Schenkel in piekfeinen Restaurants für Gourmets heiß begehrt sind.“
[1] « D’un étang, tout près, nous parvenaient les croassements préhistoriques des ouaouarons et le chant flûté des grillons. »[9]
„Von dem nahgelegenen Teich drangen das prähistorische Gequake der Ochsenfrösche und das schrille Gezirpe der Grillen bis zu uns.“
[1] « Et ton papa r’semble un éléphant et ta maman r’semble un ’tomobile Et ton ’tit frére r’semble un ouaonaron Et ta ’tite sœur r’semble an coin d’banquette! »[10]
„Und dein Paps ähnelt ’nem Elefanten und deine Mutter ’nem Automobil Und dein Brüderchen ’nem Ochsenfrosch Und dein Schwesterchen ’ner Eckbank!“
[1] « Le livre fracassant que le financier […] s’apprête à jeter dans le cénacle discret de l’économie québécoise est bien davantage qu’un pavé dans la mare aux grenouilles – une petite mare où le colossal ouaouaron qu’est la Caisse de dépôt et placement du Québec occupe toute la place. »[11]
„Das aufsehenerregende Buch, dass der Finanzier […] in den diskreten Quebecer Wirtschaftskreis zu werfen bereit ist, ist sicher mehr als ein Wälzer in einem Froschtümpel - einem kleinen Tümpel, in dem der kolossale Ochsenfrosch, die Quebecer Depositen- und Anlagebank, alles besetzt hält.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] beuglement/coassement/meuglement du/de ouaouaron; cri du ouaouaron; cuisses de ouaouaron
[2] coassement du/de ouaouaron; cuisses de ouaouaron
[*] als Teil eines Kompositums, das eine Pflanze bezeichnet: feuille de ouaouaron

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Sylva Clapin: Dictionnaire canadien-français ou Lexique-glossaire des mots, expressions et locutions ne se trouvant pas dans les dictionnaires courants et dont l’usage appartient surtout aux Canadiens-français. Avec de nombreuses citations ayant pour but d’établir les rapports existant avec le vieux français, l’ancien et le nouveau patois normand et saintongeais, l’anglais et les dialectes des premiers aborigènes. C. O. Beauchemin & fils, Montréal [1894(?)], Seite 233 (Zitiert nach Digitalisat).
[1] John Francis McDermott: A Glossary of Mississippi Valley French. 1673–1850. Washington University, St. Louis 1941 (Language and Literature; Number 12), Seite 110 (Internet Archive).
[1] Pascal Poirier (Autor), Pierre M. Gérin (Hrsg.): Le Glossaire acadien. Centre d’Études Acadiennes/Éditions d’Acadie, Moncton 1993, ISBN 0-919691-03-X (Centre d’Études Acadiennes), ISBN 2-7600-0245-4 (Éditions d’Acadie) (Digitalisat), Seite 332.
[1] Hubert Lucot et al.: Dictionnaire Universel Francophone. 1. Auflage. HACHETTE/EDICEF, AUPELF-UREF, Paris 1997, ISBN 978-2-84-129345-2, Seite 910.
[1] Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2007, ISBN 978-2-84902-133-0, Seite 1769.
[1, 2] Albert Valdman, Kevin J. Rottet; unter Mitarbeit von Barry Jean Ancelet, Richard Guidry, Thomas A. Klingler, Amanda LaFleur, Tamara Lindner, Michael D. Picone, Dominique Ryon (Herausgeber): Dictionary of Louisiana French. As Spoken in Cajun, Creole, and American Indian Communities. 1. Auflage. University Press of Mississippi, Jackson 2010, ISBN 978-1-60473-403-4, Stichwort »ouaouaron (wawaron)«, Seite 430.
[1] Serge Fournier, François Bertrand & RABASKA MULTIMÉDIA inc. (2000): OUAOUARON. Abgerufen am 22. April 2015 (Französisch).
[1] Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP): ouaouaron (Québec). Abgerufen am 22. April 2015 (Französisch).
[1] Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP): ouaouaron (Louisiana). Abgerufen am 22. April 2015 (Französisch).
[1] Office québécois de la langue française (Herausgeber): Le grand dictionnaire terminologique. Stichwort „ouaouaron“.
[1] Französischer Wikipedia-Artikel „ouaouaron
[1] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „ouaouaron
[1] Dictionnaire vivant de la langue française (ARTFL) „ouaouaron
[1] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „ouaouaron

Quellen:

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP): ouaouaron (Québec). Abgerufen am 22. April 2015 (Französisch).
  2. Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP): ouaouaron (Louisiana). Abgerufen am 22. April 2015 (Französisch).
  3. 3,0 3,1 3,2 Albert Valdman, Kevin J. Rottet; unter Mitarbeit von Barry Jean Ancelet, Richard Guidry, Thomas A. Klingler, Amanda LaFleur, Tamara Lindner, Michael D. Picone, Dominique Ryon (Herausgeber): Dictionary of Louisiana French. As Spoken in Cajun, Creole, and American Indian Communities. 1. Auflage. University Press of Mississippi, Jackson 2010, ISBN 978-1-60473-403-4, Stichwort »ouaouaron (wawaron)«, Seite 430.
  4. Gabriel Sagard: DICTIONAIRE DE LA LANGVE HVRONNE. NECESSAIRE A CEVX QUI N’ONT L’INTELLIGENCE D’ICELLE, ET ONT A TRAITER AVEC LES SAVVAGE DV PAYS. Chez DENYS MOREAV, Paris 1632, Seite [17] (Zitiert nach Google Books)
  5. Journal de l’instruction publique. November-Ausgabe, Montréal 1858, Seite 197. Zitiert nach Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP): ouaouaron (Québec). Abgerufen am 22. April 2015 (Französisch).
  6. Claude Jasmin: POINTE-CALUMET BOOGIE-WOOGIE. Récit. La Presse, Montréal 1973, Seite 21 (Zitiert nach Google Books).
  7. Victor-Lévy Beaulieu: Les Grands-Pères. Roman. Stanké, Québec 1986, Seite 93 (Zitiert nach Google Books).
  8. Le Soleil. 21.07.1993, Seite S7. Zitiert nach Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP): ouaouaron (Québec). Abgerufen am 22. April 2015 (Französisch).
  9. Robert Lalonde: Où vont les sizerins flammés en été? Boréal, Montréal, Seite 140 (Zitiert nach Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP): ouaouaron (Québec). Abgerufen am 22. April 2015 (Französisch).).
  10. J. Bradshaw: Not All Cajun Songs Bring a Tear to the Eye. In: Lafayette Daily Advertiser. 29. Dezember 1998 (Zitiert nach Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP): ouaouaron (Québec). Abgerufen am 22. April 2015 (Französisch).).
  11. L’Actualité. 15.09.1993, Seite 25. Zitiert nach Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP): ouaouaron. Abgerufen am 22. April 2015 (Französisch).
Ähnliche Wörter:
ouaouaniche