ojczyzna

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

ojczyzna (Polnisch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ ojczyzna ojczyzny
Genitiv ojczyzny ojczyzn
Dativ ojczyźnie ojczyznom
Akkusativ ojczyznę ojczyzny
Instrumental ojczyzną ojczyznami
Lokativ ojczyźnie ojczyznach
Vokativ ojczyzno ojczyzny

Alternative Schreibweisen:

gehoben: Ojczyzna

Worttrennung:

oj·czyz·na, Plural: oj·czyz·ny

Aussprache:

IPA: [ɔjˈt͡ʃɨzna], Plural: [ɔjˈt͡ʃɨznɨ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ojczyzna (Info), Plural:

Bedeutungen:

[1] Land, in dem man geborgen ist, dessen Einwohner man ist oder mit dem man sich verbunden fühlt; Vaterland, Heimatland, Heimat
[2] übertragen: Land/Ort, in dem etwas entstanden ist; Heimat

Herkunft:

seit dem 14. Jahrhundert bezeugtes Erbwort – im Altpolnischen auch oćczyzna / oczszyzna / otczyzna / otszyzna und ojczyzna „Vaterland; väterliches Erbgut/Erbe“ – aus dem urslawischen *otьčina „väterliches Erbgut/Erbe“, das seinerseits eine Ableitung zu dem Substantiv *otьcь (polnisch ojciec → pl) „Vater“ mit dem Suffix -ina ist, wobei Letzteres im Polnischen durch -izna ersetzt worden ist; gemeinslawisches Wort, das etymologisch verwandt ist mit tschechisch otčina → cs und russisch (veraltet) отчизна (otčizna→ ru[1][2]

Synonyme:

[1] kraj ojczysty, ojczyste progi

Sinnverwandte Wörter:

[2] kolebka, siedlisko

Gegenwörter:

[1] obczyzna, zagranica

Oberbegriffe:

[1] kraj

Beispiele:

[1] Litwo! Ojczyzno moja![3]
Litauen! meine Heimat!
[2] „W północno-wschodnim kącie Afryki leży Egipt, ojczyzna najstarszej cywilizacji w świecie.“[4]
In der nordöstlichen Ecke Afrikas liegt Ägypten, die Heimat der ältesten Zivilisation auf der Welt.

Wortbildungen:

[1] ojczysty, ojczyźniany

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „ojczyzna
[1, 2] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „ojczyzna
[1, 2] Słownik Języka Polskiego – PWN: „ojczyzna
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „ojczyzna

Quellen:

  1. Wiesław Boryś: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. Wydawnictwo Literackie, Kraków 2005, ISBN 83-08-03648-1, Seite 386
  2. Vasmer’s Etymological Dictionary: „отчизна
  3. Adam Mickiewicz: Pan Tadeusz. Czyli ostatni zajazd na Litwie. Historja szlachecka z r. 1811 i 1812, we dwunastu księgach, wierszem. Alexander Jełowicki, Paris 1834 (Wikisource), Seite 7.
  4. Bolesław Prus: Faraon. Powieść. Tom I, Gebethner i Wolff, Warszawa 1935 (Pisma Bolesława Prusa, Tom XVIII, Wikisource), Seite 7.