offenbleiben

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

offenbleiben (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, es bleibt offen
Präteritum er, sie, es blieb offen
Konjunktiv II er, sie, es bliebe offen
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
offengeblieben sein
Alle weiteren Formen: Flexion:offenbleiben

Anmerkung:

Nach §34(2.2) der Regeln der deutschen Rechtschreibung[1] werden Verben mit ihrem adjektivischen Bestandteil „zusammengeschrieben, wenn der adjektivische Bestandteil zusammen mit dem verbalen Bestandteil eine neue, idiomatisierte Gesamtbedeutung bildet“ (wie hier). Es gibt neben der idiomatisierten Bedeutung hier aber auch: offen bleiben, beispielsweise in:
Im Sommer sollen Fenster und Türen offen bleiben. Die Bedeutung der beiden Lemmata offen und bleiben bleibt erhalten, korrekt ist dann die Getrenntschreibung. Diese Meinung wird auch von Duden online vertreten, siehe Duden online „offenbleiben“ und Duden online „offen“.
Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache sieht das anders[2] und erlaubt nach §34(2.3) der Regeln der deutschen Rechtschreibung[3] auch in dem nicht idiomatisierten Fall eine Zusammenschreibung (Fenster offenbleiben).

Worttrennung:

of·fen·blei·ben, Präteritum: blieb of·fen, Partizip II: of·fen·ge·blie·ben

Aussprache:

IPA: [ˈɔfn̩ˌblaɪ̯bn̩], [ˈɔfn̩ˌblaɪ̯bm̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild offenbleiben (Info), Lautsprecherbild offenbleiben (Info)

Bedeutungen:

[1] ungeklärt sein, ungelöst sein (meist um in Zukunft geklärt/gelöst zu werden)

Sinnverwandte Wörter:

[1] offenlassen
[1] unklar sein

Gegenwörter:

[1] klar sein, geklärt sein

Beispiele:

[1] Ich konnte das noch nicht klären, die Frage muss vorerst offenbleiben.
[1] [Schlagzeile:] „Von der Leyen nennt Klima-Deal „noble Aufgabe“, aber die wichtigste Frage bleibt offen[4]
[1] „[…] in ihrem Wahlprogramm steht zwar das Ziel, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral sein soll. Wie, bleibt allerdings offen, denn zu allen konkreten Maßnahmen sagt die Union nein.“[5]
[1] „Da gibt es sehr viele offene Fragen, die wahrscheinlich auch teilweise noch offenbleiben müssen.“[6]
[1] [Corona – Impfkampgne:] „Aber, dass da dann doch noch einige Punkte offenbleiben, ist auch für Seibert klar: »Die Ungeduld, die vielen Fragen, sind völlig berechtigt.«“[7]
[1] „Ihr Ziel [ist, allen] einen unvergesslichen schönen Tag zu bereiten, wo keine Wünsche offenbleiben.[8]
[1] „Dass nach den ersten zwei Tagen musikalisch überhaupt noch Wünsche offengeblieben sind, wird erst am dritten Tag der Tschaikowsky-Sause so richtig deutlich: mit dem Auftritt der Münchner Philharmoniker am Sonntagmorgen.“[9]
[1]  [Platon:] „Die Dialogform unterscheidet sich von anderen Textformen deutlich: […]
Sie befreit von der Erwartung systematischer Vollständigkeit; Ungeklärtes darf offenbleiben.[10]
[1] „Bisher steht nicht einmal ein Termin für die Präsidentschaftswahlen statt. Bis dahin wird auch offenbleiben, wie Al-Sisi das Land aus der Krise führen will.“[11]
[1] „Sie beginnen zu erzählen vom Tod des geliebten Menschen, sie schildern letzte Begegnungen, gemeinsame Erlebnisse. Und wenn das Vertrauen wächst, erfährt die Begleiterin von erfüllten und enttäuschten Hoffnungen, von Dingen, die offengeblieben sind, von Auseinandersetzungen, die nicht mehr geklärt werden konnten.“[12]
[1] [Coronapandemie 2020:] „Nun ist es entschieden. Am 4. Mai dürfen die Schulen aufmachen. Bayern startet erst am 11. Mai. Klar war schon vorher: Wegen der Infektionsgefahr darf zunächst nur eine kleine Gruppe von Schülerinnen und Schüler in die Klassenräume. Offengeblieben war: Für wen öffnen die Schulen?“[13]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Frage ist offengeblieben, keine Wünsche sind offengeblieben

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „offenbleiben
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaloffenbleiben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „offenbleiben
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „offenbleiben
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „offenbleiben
[1] Duden online „offenbleiben
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „offenbleiben“ auf wissen.de

Quellen:

  1. B Getrennt- und Zusammenschreibung – 1 Verb - §34(2.2). In: Aktuelles amtliches Regelwerk 2018 online. Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim, Deutschland, 2018, abgerufen am 27. Juli 2021 (Regel: Es wird zusammengeschrieben, wenn der adjektivische Bestandteil zusammen mit dem verbalen Bestandteil eine neue, idiomatisierte Gesamtbedeutung bildet, die nicht auf der Basis der Bedeutungen der einzelnen Teile bestimmt werden kann […]).
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „offenbleiben
  3. B Getrennt- und Zusammenschreibung – 1 Verb - §34(2.3). In: Aktuelles amtliches Regelwerk 2018 online. Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim, Deutschland, 2018, abgerufen am 27. Juli 2021 (Regel: In den anderen Fällen wird getrennt geschrieben. Dazu zählen insbesondere Verbindungen mit morphologisch komplexen oder erweiterten Adjektiven, zum Beispiel: bewusstlos schlagen, ultramarinblau streichen, ganz nahe kommen, dingfest machen, schachmatt setzen. Anmerkung: was bei 'offen', eine A2-Vokabel nach der Goethe-Institut-Wortliste, für DWDS komplex oder erweitert sein könnte, erschließt sich kaum.).
  4. Hans-Jürgen Moritz: Analyse zum Green Deal der EU – Von der Leyen nennt Klima-Deal „noble Aufgabe“, aber die wichtigste Frage bleibt offen. In: FOCUS Online. 14. Juli 2021, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 27. Juli 2021).
  5. Stefan Reinicke, Jasmin Kalarickal, Malte Kreutzfeldt: Katastrophenbewältigung im Wahlkampf: KandidatInnen [sic] kriegen die Krise. CDU-Kandidat Laschet patzt. Die angeschlagene Grüne Baerbock bleibt vorsichtig. Eine Chance für die SPD. In: taz.de. 23. Juli 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 27. Juli 2021).
  6. (70) Coronavirus-Update: Die Mutanten im Blick behalten. In: Norddeutscher Rundfunk. 6. Januar 2021 (Coronavirus Update, Podcast mit dem Virologen Christian Drosten und der Journalisten Korinna Hennig, URL, abgerufen am 27. Juli 2021).
  7. Jens Thurau: Corona-Impfung: Alle starten durch, nur Deutschland nicht?. In: Deutsche Welle. 4. Januar 2021 (URL, abgerufen am 27. Juli 2021).
  8. Der kleine Oskar und sein letzter Wunsch – "Ich habe ihm nie gesagt, dass er sterben wird. Ich schaffe das nicht.". In: Bayerischer Rundfunk. 27. Januar 2020 (URL, abgerufen am 27. Juli 2021).
  9. Tobias Stosiek: Konzertmarathon mit Valery Gergiev – Tschaikowsky am Abgrund. In: Bayerischer Rundfunk. 11. Februar 2019 (URL, abgerufen am 27. Juli 2021).
  10. Wikipedia-Artikel „Platon“ (Stabilversion)
  11. Kersten Knipp: Nahost – Einmal Revolution und zurück. In: Deutsche Welle. 28. Februar 2014 (URL, abgerufen am 27. Juli 2021).
  12. Andrea Huber: Trauerbegleitung: Liebe, die kein Gegenüber mehr hat. In: Zeit Online. 30. April 2020, ISSN 0044-2070 (Erschienen in Christ & Welt, URL, abgerufen am 27. Juli 2021).
  13. Parvin Sadigh: Schulöffnungen: Eine kreativere Lösung wäre möglich gewesen. In: Zeit Online. 15. April 2020, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. Juli 2021).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: offenblieben