nolens volens
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
nolens volens (Deutsch)[Bearbeiten]
Wortverbindung[Bearbeiten]
Worttrennung:
- no·lens vo·lens
Aussprache:
- IPA: [ˌnoːlɛns ˈvoːlɛns]
- Hörbeispiele:
nolens volens (Info)
Bedeutungen:
- [1] notgedrungen, wohl oder übel
Herkunft:
- lateinisch nōlēns volēns → la = „nicht wollend oder wollend“[1], aus nōlle (→la) (von nōn = nicht und velle = wollen) und velle (→la)
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Nolens volens musste er zustimmen.
- [1] „…; gemeint ist damit, daß sich in diesen Städten ein bestimmter Lebensstil und bestimmte Kommunikationsformen herausgebildet haben, die nolens volens auch von den Zugewanderten übernommen werden.“[2]
- [1] „Wer dieser Stimme nichts entgegenhalten konnte, musste sich nolens volens für die von ihr angeprangerten Missstände mitverantwortlich fühlen und sie abschaffen.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] notgedrungen, wohl oder übel
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Nolens volens“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nolens volens“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „nolens volens“, Seite 936.
- ↑ Hermann Bausinger: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 143. ISBN 978-3-406-59978-1.
- ↑ Ulla Hahn: Spiel der Zeit. Roman. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2014, ISBN 978-3-421-04585-0, Seite 405.