Zum Inhalt springen

nitere

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

nitere (Latein)

[Bearbeiten]
Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular niteō
2. Person Singularnitēs
3. Person Singularnitet
1. Person Pluralnitēmus
2. Person Pluralnitētis
3. Person Pluralnitent
Perfekt 1. Person Singularnituī
Imperfekt 1. Person Singularnitēbam
Futur 1. Person Singularnitēbo
PPP
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularniteam
Imperativ Singularnitē
Pluralnitēte
Alle weiteren Formen: Flexion:nitere

Worttrennung:

ni·te·re

Bedeutungen:

[1] intransitiv: Lichtstrahlen aussenden; glänzen, scheinen, strahlen
[2] intransitiv: Licht reflektieren; glänzen, funkeln
[3] intransitiv: durch Schmuck strahlen, leuchten
[4] intransitiv, übertragen: (aufgrund seiner Schönheit, Jugend) strotzen, stattlich aussehen
[5] intransitiv, übertragen: gesund aussehen, fett sein
[6] intransitiv, übertragen: üppig sein
[7] intransitiv, übertragen: erfolgreich sein, reichlichen Ertrat geben, reichlichen Ertrag erhalten, gedeihen
[8] intransitiv, übertragen: hervorstechen
[9] intransitiv, übertragen: ausgearbeitet sein; glänzen

Herkunft:

seit Plautus bezeugt; die Etymologie ist nicht geklärt[1]

Beispiele:

[1]
[7] „vicini quo pacto niteant, id animum advertito: in bona regione bene nitere oportebit.“ (Cato, agr. 1, 2)[2]

Wortbildungen:

nitor, nitidus, nitescere, enitere

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–9] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „niteo“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1166-1167.
[1–9] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „niteo
[1–9] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „niteo“ Seite 1298–1299.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „niteo, -ere“ Seite 410.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 7.