nichts anbrennen lassen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
nichts anbrennen lassen (Deutsch)[Bearbeiten]
Redewendung[Bearbeiten]
Worttrennung:
- nichts an·bren·nen las·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: keine Chance auf ein sexuelles Abenteuer ungenutzt lassen
- [2] umgangssprachlich: nichts auslassen, alles mitmachen
- [3] Sport: alle Torschüsse abwehren
Herkunft:
- [1] Die Redensart überträgt den Rührvorgang während des Kochens, der ein Anbrennen der Speisen verhindert, auf das Sexualleben.[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Michael hat schon wieder eine Neue. Der lässt wirklich nichts anbrennen.
- [2] Kurt und seine Freunde waren in den Kneipen der Stadt unterwegs und wollten nichts anbrennen lassen.
- [3] Janna ist eine gute Torfrau. Letzten Sonnabend beim Spiel hat sie nichts anbrennen lassen.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] umgangssprachlich: keine Chance auf ein sexuelles Abenteuer ungenutzt lassen
[2] umgangssprachlich: nichts auslassen, alles mitmachen
[3] Sport: alle Torschüsse abwehren
- [1] Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760 , „nichts anbrennen lassen“, Seite 26
- [2, 3] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9 , „nichts anbrennen lassen“, Seite 44
Quellen:
- ↑ Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760 , „nichts anbrennen lassen“, Seite 26