nachäffen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
nachäffen (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | äffe nach | ||
du | äffst nach | |||
er, sie, es | äfft nach | |||
Präteritum | ich | äffte nach | ||
Konjunktiv II | ich | äffte nach | ||
Imperativ | Singular | äffe nach! | ||
Plural | äfft nach! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
nachgeäfft | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:nachäffen
|
Worttrennung:
- nach·äf·fen, Präteritum: äff·te nach, Partizip II: nach·ge·äfft
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌʔɛfn̩]
- Hörbeispiele:
nachäffen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: jemanden oder etwas in übertriebener Weise nachahmen
Herkunft:
Synonyme:
- [1] imitieren, nachahmen, nachmachen
Beispiele:
- [1] Musst du mich immer nachäffen?!
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|